Wir bleiben wichtig
Alternative Projekte, die eine plurale Öffentlichkeit herstellen, brauchen Unterstützung.
Alternative Projekte, die eine plurale Öffentlichkeit herstellen, brauchen Unterstützung.
Hinter der Einführung eines verpflichtenden CO2-Budgets steht ein niederträchtiges Menschenbild.
Jede menschliche Gesellschaft geht unweigerlich zugrunde — unsere befindet sich bereits auf dem besten Weg.
Der Umgang mit der Dokuserie „Ancient Apocalypse“ wirft ein schlechtes Licht auf die institutionalisierte Wissenschaft.
Die Teilnehmerliste des Weltwirtschaftsforums 2023 wurde geleakt und zeigt, dass etliche Vertreter der „Qualitätsmedien“ zugegen sein werden.
Lange Jahre der Dekadenz haben die derzeitige Krise erst ermöglicht.
Mit der Erosion des Glaubens an Autoritäten geht ein Potenzial für Freiheit einher.
Die Band Green Day feierte in einem Lied das Leben und die Liebe, die möglich wären, würden sich Menschen nicht immer wieder für mörderische Kriege einspannen lassen.
Im Selbstverständnis der Einwohner Marseilles liegt eine inspirierende, rebellische Kraft.
Kein Held oder Heiland wird kommen, um uns zu retten — das müssen wir schon selbst tun.
Drei Jahre nach dem prophetischen „Event 201“ führten die damals beteiligten Organisationen ein neues Planspiel durch — diesmal sollen überwiegend junge Menschen zur Risikogruppe gehören.
Bayern lässt die Maskenpflicht im ÖPNV fallen — andere Bundesländer zieren sich noch.
Plötzlich arbeitet sich der Spiegel an „Coronadiktatur“ und „Zero-Covid-Ideologie“ ab — allerdings stört ihn dies nur in China und nicht vor der eigenen Haustüre in Deutschland.
Das Internet der Gehirne wird die Gesellschaft grundlegend verändern.
Das Schaffen der Beatles war revolutionär — ihre Strahlkraft wirkt bis heute nach.
Unter dem Titel „Free Assange — Now!“ findet am 3. Dezember 2022 das dritte Solidaritätskonzert für Julian Assange in Berlin statt.
Den Harry-Potter-Romanen können wir entnehmen, welche fatalen Auswirkungen ein Sozialkreditsystem auf unsere Menschlichkeit hat.
Die Protestform des Sich-Festklebens ist Ausdruck von Dekadenz und politischer Desorientierung.
Die Wertschätzung für Kunst ist ein Gradmesser dafür, wie frei eine Gesellschaft ist — die jüngsten Angriffe auf Kunstwerke durch Klimaaktivisten geben Anlass zur Sorge, wie der Autor und Kunstmaler Raymond Unger im Interview ausführt.
Der Denkmalschutz in Deutschland steht seit Jahrzehnten unter Beschuss — doch der Wegfall historischer Bauten markiert einen sichtbaren Kulturverlust.