

Im Juni erscheint mit Wolfgang Wodargs Enthüllungsbuch „Falsche Pandemien“ unser Buch des Jahres im Rubikon-Verlag ― bitte unterstützen Sie uns bei Kalkulation und Produktion, indem Sie das Buch bereits jetzt vorbestellen.

Die Waffen nieder!
Bertha von Suttners Buch aus dem Jahr 1889 hat das Nachdenken über den Frieden geprägt — den Kriegswahn vermochte die Bewegung nicht zu stoppen.

Der vergessene Krieg
Seit 20 Jahren ist Deutschland am Afghanistan-Krieg beteiligt — dieser Sündenfall der Nachkriegsgeschichte interessiert heute kaum jemanden mehr.
Wir brauchen Ihre
Unterstützung
Da der Rubikon unabhängig ist und bleiben wird, benötigt er Unterstützung von der Basis her. Ihr Engagement hilft dabei, dass wir Sie mit den Informationen versorgen können, die niemand sonst zur Verfügung stellt.
Rubikon unterstützen
Aktuelles

Die Syrien-Lüge
Die westlichen Regime-Change-Versuche in dem arabischen Land kosteten enorme Opfer — gestützt werden sie durch ebenso hartnäckige wie unwahre Narrative.

Der ewige Krieg
Die USA halten weiterhin ein Drittel Syriens besetzt und verhindern mit gezielten Sanktionen den Weg des Landes zurück in die Normalität.

Das Große Gesetz des Friedens
Wollen wir unsere Demokratie im Sinne echter Gleichberechtigung erneuern, kann uns das traditionelle Gesellschaftsmodell der Irokesen als Vorbild dienen.

Der Weg in den Krieg
Mit allen Mitteln der Propaganda und des Terrors versuchten die Nazis in der Schlussphase, ihr kriegsmüdes Volk zum Durchhalten zu bewegen. Teil 4/4.

Die Aufweichung
Die Partei „Die Linke“ ist dabei, eine ganz normale Partei zu werden, und bereitet sich vor, ihren friedenspolitischen Kurs aufzugeben.

Der Weg in den Krieg
Mit Stalingrad wendete sich das „Kriegsglück“ Deutschlands, das große Teile Europas ins Unglück stürzte. Teil 3/4.

Außensicht
Ideologiekritik
Erlernte Hilflosigkeit
Die Politik konditioniert uns seit Jahrzehnten so erfolgreich, dass wir nicht mehr daran glauben, unser Verhalten mache einen Unterschied.
Bildung & Soziales
Die Schmerzensbindung
Aus Trauma-Bindungsbeziehungen kann man sich nur befreien, wenn sie als solche erkannt werden.
Tiefer Staat
Ecuadors Trojanische Pferde
Washington instrumentalisiert pro-indigene und grüne Bewegungen für seine Regimewechselpläne gegen linke Regierungen in Lateinamerika.

Jugend
Wir wissen, dass politisches Engagement eine große Vergangenheit hat. Damit es auch eine Zukunft hat, braucht es junge Menschen, die die Fackel der Wahrheit weitertragen und die Welt in ihrem Sinne verändern.
Post vom Rubikon
Wenn Sie in regelmäßigen Abständen über neue Veröffentlichungen im
„Rubikon — Magazin für die kritische Masse“ informiert werden möchten, tragen Sie bitte hier Ihre E-Mail-Adresse ein:

Interviews
Ein zweischneidiger Wert
Im Rubikon-Interview mit Finanzexperte Ernst Wolff werden Chancen und Risiken der Blockchain-Technologie beleuchtet.

Medienkritik
Slow News
Medien sollten langsamer, bewusster und vorurteilsfreier konsumiert werden, damit Rezipienten ihren vollen Gehalt erfassen können.

Die Impfapartheid
Im Rubikon-Exklusivinterview bezeichnet der Immunologe Dr. Stefan Hockertz die Corona-Impfungen als ein Experiment am Menschen und warnt vor einer Zweiklassengesellschaft.

Irreversible Schäden
Im Rubikon-Exklusivinterview erläutert der Heilpraktiker für Psychotherapie Norbert Gopal Klein, welche traumatischen Folgen die gegenwärtige Lage für die Menschen hat.

Satire
Das Unschuldslamm
Bill Gates kann sich absolut nicht erklären, warum es zu seiner Person Verschwörungstheorien gibt — eine kleine Gedächtnisstütze.
Das Spiel der Mächtigen
Beim großen Virus-Monopoly sind die „Eliten“ Regelmacher, Spielleiter und Mitspieler zugleich.
Die Heilige Corona
Das Virus spaltet Gläubige von Ungläubigen — ein Theologe macht sich auf die verschwörungstheoretische Erkundung einer neuartigen Religion.
Die Bundesfressenkonferenz
Bei den Propaganda-Präsentationen der Bundesregierung zeigt nur Boris Reitschuster Anzeichen von selbständigem Denken.
Die Tierleid-Leugner
An Fleischesser wird nicht annähernd derselbe moralische Maßstab angelegt, wie dies derzeit bei Kritikern der Corona-Maßnahmen geschieht.
Weihnachtsgeschichte 2.0
Für den Weihnachtsmann dürfte 2020 mit Abstand das frustrierendste Fest werden.

Videos

Das Pionier-Urteil
Im Rubikon-Interview erläutert die Rechtsanwältin Viviane Fischer die brisantesten Inhalte des aufsehenerregenden Weimarer Gerichtsurteils und erklärt, welche Auswirkungen dieses auf die Test- und Maskenpflicht an Schulen haben könnte.

Exklusives
Fassadendemokratie
Die Gewaltmonopolisten
Die USA nehmen sich auf der weltpolitischen Bühne Rechte heraus, die sie anderen Nationen konsequent verweigern. Exklusivabdruck aus „Deutschland — verraten und verkauft. Hintergründe und Analysen“.
Ideologiekritik
Wir Laborratten
Ob Test oder Impfung — die Menschen werden immer mehr zu Versuchstieren degradiert. Exklusivabdruck aus „Das Corona-Dossier“.
Ideologiekritik
Die ermattete Gesellschaft
Die Corona-Politik raubt den Menschen ihre Lebensfreude. Exklusivabdruck aus „Generation Maske“.
Ideologiekritik
Der unterworfene Patient
Menschen zu pathologisieren, war immer auch ein Herrschaftsinstrument. Exklusivabdruck aus „Heilung Nebensache“.

Kolumnen
Junge Federn
Die Monokultur des Mainstreams sorgt nicht gerade für ein sehr beeindruckendes kritisches Potential. Grundregeln des journalistischen Handwerks scheinen in Vergessenheit zu geraten, wenn der herrschende Diskurs es erfordert. Leider gilt das auch für junge Alpha-Journalisten in spe, die auf den ausgelaugten Böden der vermeintlichen Qualitätsmedien nachwachsen. Jugendredakteur Aaron Richter möchte deshalb auch jungen Federn der neuen Generation die Gelegenheit gegeben, den Rubikon als Plattform jenseits des Mainstreams zu nutzen.
Leser-Aktion
Im Rubikon schreiben immer wieder einmal auch *die Leserinnen und Leser* selbst. Sie schreiben darüber, was sie bewegt und stört, was sie verändert wissen möchten in dieser Welt - und wie das gehen kann. Diese, unsere Lesertexte, finden sie in dieser Kolumne.
Literatur-Salon
Wo ist die Literatur, die sich kritisch mit unserer Gesellschaft auseinandersetzt? Betrachtet man heutige Bestseller-Listen, drehen sich die Themen um Nazi-oder DDR-Vergangenheit, Erotik, Menschenrechtsverletzungen in anderen Ländern oder historische Stoffe. Die Brüche unserer eigenen Gesellschaft werden im Literaturland der Dichter und Denker kaum thematisiert. Nicht selten setzt sich im arriviert Literarischen zudem das Mainstream-Narrativ fort. Hier schaffen wir eine neue Plattform. Eigensinnige Autoren, die gesellschaftliche Realitäten mit spitzer Feder aufs Korn nehmen, vom täglichen Irrsinn bis hin zum politischen Abgrund, sind eingeladen, sich in unserem „Literatur-Salon“ der kritischen Masse vorzustellen.

Redaktionelles
Die Redaktion bemüht sich, die Welt ein wenig besser zu machen und einen möglichst großen Ausschnitt der Realität zu beleuchten. Manchmal gibt es aber auch Berichtenswertes, das mit uns selbst, mit unserer Arbeit als Redaktion oder mit unserer Zeitung zu tun hat.
Die Zukunft beginnt jetzt
„Wenn wir die neu entstehende Ordnung menschlich gestalten wollen, muss jeder einzelne von uns jetzt klug und entschlossen handeln“, appelliert Rubikon-Herausgeber Jens Wernicke in seinem Aufruf an die Demokratinnen und Demokraten im Land.
Richtigstellung
Die Rubikon-Redaktion korrigiert eine irreführende Aussage zu Impfschäden.
Spitz auf Knopf
Die nächsten Monate können uns einen ewigen politischen Karfreitag oder die Wiedergeburt der Hoffnung bescheren. Der Rubikon setzt auf Letzteres und braucht dazu Ihre Unterstützung.

Selbstverständnis
Wollen wir an den Grenzen der herrschenden Weltsicht haltmachen – oder übersetzen und Neuland erobern, auch wenn es dort einmal abenteuerlich wird? Wer es mit Freiheit und Humanität ernst meint, für den gibt es kein Zurück mehr zu den einfachen Erklärungen und zur Konformität. Beim Rubikon ist zwar alles im Fluss, doch Macht- und Herrschaftskritik sind stets mit dabei. Hier finden Sie unser ausführliches Mission Statement.