Die Grundrechte-Leugner
Im Rubikon-Exklusivinterview führt der Initiator des Vereins „Unsere Verfassung e.V.“ aus, dass die Aushöhlung des Grundgesetzes schon lange vor Corona begonnen hat.
Im Rubikon-Exklusivinterview führt der Initiator des Vereins „Unsere Verfassung e.V.“ aus, dass die Aushöhlung des Grundgesetzes schon lange vor Corona begonnen hat.
Im Rubikon-Exklusivinterview fordert der US-amerikanische Professor William Toel den Rücktritt der deutschen Bundesregierung im Frühjahr 2021.
Im Rubikon-Exklusivinterview erläutert Dr. Walter Weber, Mitgründer der Ärzte für Aufklärung, dass die kommende Impfung ein Experiment am Menschen ist.
Die Corona-Politik entfernt sich immer weiter von der Realität, sagt der Psychologe Harald Walach im Rubikon-Exklusivinterview.
Die Unfreiheit kommt nicht über Nacht, wir müssen uns ihr von Anfang an entschlossen entgegenstellen, sagt der Satiriker C. J. Hopkins.
Im Interview mit Jens Lehrich erweist sich Sven Böttchers neues Buch „Die Apotheker“ als hellsichtiger Kommentar zur real existierenden Pharma-Verschwörung.
Im Rubikon-Exklusivinterview erklärt Dr. Milosz Matuschek das Phänomen der Cancel Culture und erläutert, dass sie unserer Gesellschaft mehr schadet als nützt.
Im Rubikon-Exklusivinterview erläutert der Publizist, Anthropologe und Bildungsphilosoph Dr. Matthias Burchardt, dass die gegenwärtigen Entwicklungen alle Merkmale autoritärer Formierung aufweisen.
Die Rubikon-Redaktion wendet sich mit einem flammenden Appell für Meinungsfreiheit und gegen die grassierende Zensur an die Öffentlichkeit und ersucht in einer Videobotschaft: „Bitte abonnieren Sie uns nun auf BitChute und Telegram!“.
Die 17-jährige Anna kritisiert im Rubikon-Interview die Maskenpflicht an Schulen und die Spaltung der Gesellschaft.
Dichtung für eine (R)Evolution aus Geist und Liebe. Teil 10.
Dichtung für eine (R)Evolution aus Geist und Liebe. Teil 9.
KenFM, einer der zuschauerstärksten deutschsprachigen Kanäle auf YouTube, wurde stillgelegt, nachdem die Plattform erneut ein Video gesperrt hatte. Ein Video-Interview mit Ken Jebsen.
Pünktlich zum 30. Jubiläum der deutschen Wiedervereinigung präsentiert Katrin McClean bei KenFM das neue Rubikon-Buch „Aufgewachsen in Ost und West“.
Im Rubikon-Exklusivinterview erklärt Tina Romdhani, dass viele der Corona-Maßnahmen Kindern körperlich und psychisch schaden.
Der Querdenken-Gründer Michael Ballweg fordert in einer satirischen Rede schärfere Hygieneschutz-Maßnahmen.
Krank machende Erschöpfung hängt nicht nur mit psychischen Faktoren zusammen — auch die Ernährung spielt eine Rolle und beeinflusst unsere Anfälligkeit für Viren.
Der kanadische Sozialwissenschaftler Michel Chossudovsky klärt in einem Video über die Hintergründe des globalen Corona-Betrugs auf.
Der unabhängige Journalist und Medienmacher Ken Jebsen ruft dazu auf, den Rubikon zu unterstützen.
Rechtsanwälte und Aktivisten klagen über massive Polizeigewalt und Rechtsbrüche bei der Großdemo am 29. August 2020 in Berlin.
Am Wochenende haben Politik und von ihr beauftragte Polizei in der Bundeshauptstadt massiv Recht gebrochen, während Hunderttausende friedlich gegen die Corona-Politik demonstrierten.
Im Rubikon-Exklusivinterview bezeichnet Gregor Gysis Schwester Gabriele die rigiden Corona-Maßnahmen der Regierung als „kulturelle Katastrophe“.
Der „Querdenken“-Organisator Michael Ballweg äußert sich im Interview zum Skandal des Berliner Demonstrationsverbots und warnt vor Eskalation.
Zwei Busunternehmer, die Menschen nach Berlin chauffiert haben, bezeugen, dass am 1. August Hunderttausende dort gewesen sein müssen.
Die Medien überlassen die Suche nach geeigneten Reichsbürgern und Nazis unter regierungskritischen Demonstranten mitunter nicht dem Zufall.
Die Rubikon-Jugendredakteure Flavio von Witzleben und Nicolas Riedl berichten von der Großdemonstration für Verfassung und Grundrechte am 1. August 2020 in Berlin.
Die Besucherzahl der gestrigen Großdemonstration für Verfassung und Grundrechte wird massenmedial massiv nach unten „korrigiert“ — und jeder weiß, dass es gelogen ist.
Im Rubikon-Exklusivinterview wirbt Veranstalter Michael Ballweg für die heutige Großdemonstration gegen den verfassungswidrigen Corona-Notstand in Berlin.
Im Videointerview führen die auf Mallorca lebende Autorin Elisa Gratias und der in Ibiza ansässige Arzt Dr. Gunther Schwarz aus, dass die Medien Lügen über angebliche Partytouristen verbreiten.
Dr. Wolfgang Wodarg wirft den Lockdown-Verantwortlichen Opportunismus und mangelnde Medizinkenntnisse vor.
Die Statistiken über Covid-19-Infizierte ängstigen nur, solange wir sie nicht ins Verhältnis zu anderen relevanten Zahlen setzen, sagt Dr. Gerd Reuther im Interview.
Juristen wollen klären, ob es sich bei den Corona-Maßnahmen um schwere Rechtsverstöße handelt — und fordern Konsequenzen.
Ernst Wolff erklärt im Interview mit Rubikon, warum die Coronakrise nur ein Alibi ist, um den längst überfälligen Crash des globalen Finanzsystems zu vertuschen.
Die derzeitigen Corona-Maßnahmen und der Umgang der Bürger damit bilden die extreme Steigerungsform einer normopathischen Gesellschaft.
Bei Meinungsfreiheit sehen die Grünen rot, erklärt der ehemalige Grünen-Kreisrat Andreas Roll im Rubikon-Exklusivinterview.
Dichtung für eine (R)evolution aus Geist und Liebe. Teil 8.
Sven Böttcher sinniert im Rubikon-Interview über den gegenaufklärerischen Trend, eigenständiges Denken zu pathologisieren.
Traumaforscher Franz Ruppert beschreibt im Rubikon-Interview die Ausmaße einer kollektiven Traumatisierung durch den Corona-Lockdown.
Dichtung für eine (R)evolution aus Geist und Liebe. Teil 7.
Prof. Dr. Sucharit Bhakdi spricht im Rubikon-Exklusivinterview über wissenschaftlichen Unsinn in der Coronakrise und den Versuch von Amazon, sein neues Buch zu boykottieren.
Dichtung für eine (R)evolution aus Geist und Liebe. Teil 6.
Die herrschende Politik und die mit ihr verbundenen Konzernmedien scheitern beim Versuch, ihre Meinungshoheit zu sichern.
Der Kindheitsforscher Michael Hüter spricht im Rubikon-Exklusivinterview über die Gefahren der Corona-Krise für die Menschheit.
Wolfgang Wodarg zieht im Rubikon-Exklusivinterview Lockdown-Bilanz und skizziert die skandalöse Möglichkeit ethnischer Selektion durch falsche oder vorschnelle Corona-Medikation.
Eine Taskforce der Europäischen Union teilt die Welt in Gut und Böse ein — und untergräbt damit die Presse- und Meinungsfreiheit.
Dichtung für eine (R)evolution aus Geist und Liebe. Teil 5.
„Wer über den Nutzen von Impfungen spricht, darf über mögliche Schäden nicht schweigen“, erklärt Tobias Schmid vom Bundesverband Impfschaden e.V. im Rubikon-Interview.
Im Exklusiv-Interview kritisiert Dr. Steffen Rabe das Fehlen eines wissenschaftlichen Diskurses zur Corona-Politik.
Dichtung für eine (R)evolution aus Geist und Liebe. Teil 4.
Im zweiten Rubikon-Interview erklärt der ehemalige taz-Journalist Anselm Lenz, mit welchen Methoden der Staat versucht, Grundrechteverteidiger mundtot zu machen, um den Widerstand gegen den Corona-Notstand zu brechen.
Die Tagesschau hält Ken Jebsen für „umstritten“ und Demonstranten, die die Grundrechte verteidigen, für Spinner.
In immer mehr Städten erstarken ziviler Ungehorsam und Widerstand gegen das verfassungswidrige Corona-Regime.
In Tansania wurden Früchte, Motoröl und Tiere positiv auf Corona getestet — noch unzuverlässiger kann ein Test kaum sein.
Dichtung für eine (R)evolution aus Geist und Liebe. Teil 3.
Wer das lähmende Gefühl der Corona-Machtlosigkeit überwinden will, muss mutig aufbrechen und anderen mitteilen, was er fühlt.
Fünf Professoren verschiedener Fachrichtungen halten die Reaktionen der Regierung auf Covid-19 für falsch — darunter der Psychologe Harald Walach.
Bundesweit geben Menschen mit Meditationen dem friedlichen Widerstand gegen die Coronamaßnahmen ein Gesicht.
„Nutzen wir die Krise als Chance und emanzipieren uns!“, fordert der Autor und Philosoph Bertrand Stern im Rubikon-Exklusivinterview.
„Sinnlos“ und „selbstzerstörerisch“ — so bezeichnet der renommierte Wissenschaftler Sucharit Bhakdi die Corona-Maßnahmen.
Rubikon-Herausgeber Jens Wernicke veröffentlicht eine Corona-Musterklage und Dr. Bodo Schiffmann erklärt, warum friedlicher Widerstand aller Demokraten jetzt unabdingbar notwendig ist.
Für den Corona-Lockdown gibt es ökonomische Gründe, die man uns jedoch verschweigt, sagt ein Systembiologe.
Was bei den Infizierten-Statistiken nicht ins Bild passt, wird auf Anweisung der US-amerikanischen Ärzte-Vereinigung passend gemacht.
Dichtung für eine (R)evolution aus Geist und Liebe. Teil 2.
Der Arzt und Bestseller-Autor Gerd Reuther seziert im Exklusivinterview mit Jens Lehrich das politische Totalversagen anlässlich der Corona-Krise.
Der Friedensforscher Daniele Ganser fordert im Rubikon-Interview dazu auf, der Propaganda der Mächtigen Paroli zu bieten.
„Es geht nicht um ein Killervirus, sondern um die Etablierung einer globalen Top-Down-Zwangsmedizin“, meint Dr. Shiva Ayyadurai.
Der Shutdown und die Drangsalierung der deutschen Bevölkerung stehen in keinem Verhältnis zur realen Gefahr.
Lothar Hirneise erklärt im Videointerview, warum es gerade jetzt wichtig ist, selbst zu denken und der Politik Paroli zu bieten.
„Bürger, die dieser Tage öffentlich für das Grundgesetz einstehen, müssen mit empfindlichen Repressionen rechnen“, berichten Adriana Sprenger und Nicolas Riedl von der vierten „Hygiene-Demo“ in Berlin.
Der ehemalige NSA-Spion und Whistleblower Edward Snowden skizziert im Interview die zu erwartenden Folgen der Coroma-Pandemie.
Die Weltgesundheitsorganisation schützt nicht unser aller Gesundheit, sondern vertritt die Interessen der Pharmaindustrie.
Dichtung für eine (R)evolution aus Geist und Liebe. Teil 1.
Das neue Motto der Tagesschau lautet offenbar: keine Fragen, keine anderen Meinungen mehr!
Im Video-Interview mit Jens Lehrich beschreibt Simon Marian Hoffmann von der Demokratischen Stimme der Jugend, wie wir den aufgezwungenen Stillstand für unsere Selbstermächtigung nutzen können.
„Grund zur Panik besteht nur, wenn wir auch nach dem Corona-Notstand aus Angst das Falsche tun“, erklärt Bestseller-Autor Sven Böttcher im Video-Interview mit Jens Lehrich.
Der Zynismus und die Abstrusität politisch-gesellschaftlicher Coronamaßnahmen treten in Argentinien offensichtlich zutage.
Im Exklusiv-Interview mit Flavio von Witzleben konstatiert Dr. Bodo Schiffmann das Fehlen jedweder Evidenz für den Corona-Notstand.
Der durch das Coronavirus ausgelöste Ausnahmezustand erfordert unsere besondere Achtsamkeit und Empathie füreinander.
Mit der „Nicht ohne uns“-Kundgebung erwuchs in Berlin erster Widerstand gegen die aktuellen Frontalangriffe auf das Grundgesetz.
Im Interview mit Jens Lehrich berichtet der Arzt Heiko Schöning von seinen Recherchen zu den Hintergründen der Corona-Panik.
Im Gespräch mit Jens Lehrich fordert Anselm Lenz das sofortige Ende der massiven und unverhältnismäßigen Grundrechtseinschränkungen im Land, die allesamt verfassungswidrig sind.
Darf mich mein Arbeitgeber jetzt kündigen? Dr. Rolf Geffken gibt wichtige Hinweise für Arbeitnehmer in der Corona-Krise.
Corona sei nicht die Pest und auch nicht Ebola — sogar die Masern seien gefährlicher, sagt der Immunologe Prof. Dr. Stefan Hockertz.
Dr. Wolfgang Wodarg wurde zum Gesicht des Widerstands gegen die Virus-Hysterie — im Exklusiv-Interview mit Jens Lehrich fordert er das sofortige Ende des Notstandes im Land.
Mit der zur Pandemie erhobenen Schweinegrippe, die völlig ungefährlich war, wurden Milliarden verdient.
Dr. Rüdiger Dahlke klärt im Rubikon-Gespräch über den bestmöglichen Schutz vor dem Coronavirus auf.
Die Medien schüren zum Coronavirus die Angst.
Neuere Forschungen beweisen: Die Nazis zündeten den Reichstag an, um die Demokratie zu zerstören.
Im KenFM-Interview ruft Rubikon-Autorin Elisa Gratias dazu auf, das Spiel der Mächtigen, die uns mittels Herrschaftstechniken der Angsterzeugung klein halten wollen, nicht länger mitzuspielen.
Rubikon begegnet der Münchner Sicherheitskonferenz analytisch, poetisch und ermutigend.
Ein Obdachloser aus Berlin erklärt im Rubikon-Videointerview: „Das Ego ist unser größtes Problem.“
Für Profit gehen die globalen Eliten über Leichen und besiegeln notfalls auch das Ende der Menschheit.
Für ihren Machterhalt bringen die US-Eliten den Planeten und große Teile der Bevölkerung wissentlich in Gefahr.
Die erste Ausgabe von „Rubikontrovers“: „Fremdbestimmt“ — ein Interview mit Thorsten „Silberjunge“ Schulte.
Jens Lehrich, das „Gesicht des Rubikon“, berichtet von der Arbeit im Rubikon-Team um bittet um Ihre Mithilfe.
Ein Obdachloser aus Berlin erklärt im Rubikon-Videointerview: „Unsere Gesellschaft ist so aufgebaut, dass man bescheißen muss.“
Amazon plant, Alexa massenhaft in deutschen Wohnzimmern zu platzieren.
Im Gespräch zwischen Ken Jebsen und Dirk Pohlmann offenbart sich die Brisanz des neuen Rubikon-Buchs zur Öko-Krise.
Pharmakonzerne tricksen bei Krebsforschung und -behandlung Wissenschaft und Ärzte aus.
Der jüngste globale Klimastreik füllte erneut die Straßen weltweit. In Berlin sprachen viele TeilnehmerInnen Klartext: Die Rettung unseres Planeten ist in diesem System nicht möglich!
„Den Planeten zu retten, heißt die herrschenden Eliten zu stürzen“, erklärt Dirk Pohlmann im Exklusivinterview zum ersten Rubikon-Buch.
Die Impfpflicht bedeutet Isolation für die Kinder kritischer Eltern und bahnt weiteren staatlichen Zwangsmaßnahmen den Weg.
Der weltweite Klimastreik am 20. September 2019 war gigantisch, wirft aber kritische Fragen auf.
Es ist höchste Zeit, dass die Bundesrepublik endlich eine Verfassung erhält.
Dirk C. Fleck und Jens Lehrich im Gespräch mit Florian Kirner über sein erstaunliches Roman-Debüt „Leichter als Luft“.
Die Spätsommerausgabe der „Guten Nachrichten“ zeigt, wie wichtig es ist, die Perspektive zu wechseln.
Dirk C. Fleck und Jens Lehrich unterhalten sich über die Spezies Mensch und einen möglichen Ausweg aus ihrem zerstörerischen Verhalten.
In einem Rubikon-Videointerview spricht Florian Kirner über seinen neuen Roman „Leichter als Luft“, eine Zeitreise von 9/11 bis heute.
Die deutsche Friedensbewegung fordert Solidarität mit Julian Assange.
Das Engagement in der Friedensbewegung birgt Gefahren, auf die naive Menschen nur ungenügend vorbereitet sind.
Bodo Schickentanz, Betreiber des provokanten „Piratensenders“ Mainz FreeTV, spricht im Exklusivinterview über die Lage der Friedensbewegung im Land.
Dada Madhuvidyananda, Gründer der Bewegung „Menschliche Welt“, spricht im Exklusivinterview über seinen Ansatz, Frieden für Gesellschaft und Individuum zu schaffen.
Auf dem jährlichen Friedensfestival „Pax Terra Musica“ trifft sich das „Who is who“ der Friedensbewegung. Doch wie verlassen wir diese Filterblase, um mehr zu werden?
Rapper Kilez More im Exklusivinterview über die Werte im Deutschrap und Möglichkeiten, die gesellschaftliche Spaltung zu überwinden.
Ohne die US-Airbase in Ramstein wäre ein Krieg der USA gegen den Iran nicht möglich.
Unser Gesundheitssystem macht uns krank. Jens Lehrich im Gespräch mit Sven Böttcher.
Simon Marian Hoffmann von der Demokratischen Stimme der Jugend skizziert im Rubikon-Impulsvortrag seinen Plan für eine friedlichere und gerechtere Welt.
„Wollen wir, dass unsere Kinder gesund und glücklich heranwachsen, müssen wir aufhören, sie zu erziehen“, meint Rubikon-Beiratsmitglied Gerald Hüther.
„Die Demokratie ist nur zu retten, wenn die Würde aller geschützt wird“, lautete der Tenor einer Podiumsdiskussion mit Gerald Hüther, Christian Wulff, Tracy Osei-Tutu und Simon Marian Hoffmann.
Es ist scheinheilig, die Kriege zwischen Staaten zu verdammen — und den Krieg im gesellschaftlichen Alltag zu übersehen, der unsere Kinder und uns unserer Selbstwahrnehmung und unseres Mitgefühls beraubt.
Der Versuch, krampfhaft zu allem „gute Miene“ zu machen, treibt uns ins Unglück. Eine neue Folge der „Guten Nachrichten“.
Rubikons Jugendredaktion interviewt Fridays-for-Future-Aktivisten in München.
Die Schulen dienen nicht der Bildung, sondern der Anpassung und Unterwerfung unserer Kinder. Ein Rubikon-Videointerview wider die Untertanenfabrik.
Die neue Folge der „Guten Nachrichten“ mit Jens Lehrich führt uns die Macht des Konsumverzichts vor Augen.
In einer weiteren Folge der „Guten Nachrichten“ erinnert uns Jens Lehrich daran, was wir für das Überleben der Menschheit brauchen.
Die neue Folge der „Guten Nachrichten“ macht Lust auf Veränderung.
„Eine humanistische Kritik am Wesen der Migration ist längst überfällig“, erklärt Autor und Rubikon-Beiratsmitglied Hannes Hofbauer im Exklusiv-Interview.
Mit Demagogie und Stigmatisisierungen wollen die Eliten den Diskurs beherrschen und die öffentliche Meinung kontrollieren. Jens Lehrich und Florian Ernst Kirner im Gespräch mit Moshe Zuckermann.
Eine neue Ausgabe der „Guten Nachrichten“ ist da.
Dirk C. Fleck erklärt im Gespräch mit Florian Ernst Kirner, woher er die Kraft nimmt, in Anbetracht der Weltlage nicht zu resignieren.
Die Ereignisse von Chemnitz sind Symptom unserer kranken Gesellschaft. Florian Ernst Kirner und Jens Lehrich im Interview mit Hans-Joachim Maaz.
Ein Sommergespräch zwischen Julia Szarvasy und Dirk C. Fleck.
Im neuen Video-Format „Helden des Alltags“ präsentieren wir Menschen, die etwas bewegen.
Prof. Rainer Mausfeld blickt hinter die Kulissen der „Demokratie“.
Die Juni-Ausgabe der „Guten Nachrichten“ ist da!
„Jeder von uns ist für den Frieden mitverantwortlich“, meint Eugen Drewermann im exklusiven Rubikon-Videointerview.
Friedensforscher Daniele Ganser und Traumaforscher Franz Ruppert wissen, warum sie den Rubikon unterstützen.
Friedensforscher Daniele Ganser und Traumaforscher Franz Ruppert erklären im Rubikon-Videointerview, wie Frieden möglich ist.
Veit Lindau erklärt im Rubikon-Videointerview, warum Selbsterkenntnis und die Überwindung eigener Ängste die Gemeinschaft stärken.
Verschwörungstheoretiker aller Länder erklären ihre praktische Kapitulation.
Rubikon etabliert regelmäßiges Video-Format.
Der Zeitpunkt ist gekommen, die Reste der Demokratie zu verteidigen.
Der französische Präsident Macron lehnt den Aachener Karlspreis ab.
Der russische Journalist Konstantin Sjomin erklärt im Rubikon-Interview, wie der gewollte große Krieg zu verhindern ist.
„Ich finde, da muss es Empörung geben!“ Journalist Ken Jebsen im Interview mit Rubikon-Kolumnistin Christiane Borowy über Gewaltdrohungen gegen ihn und seine Familie.
„Wir können die Probleme des 21. Jahrhunderts nicht mit Gewalt lösen.“ Rubikon-Jugendredakteurin Madita Hampe im Gespräch mit Friedensforscher Daniele Ganser.