Die Widerstandskollektion
Der Rubikon kann nicht nur gelesen, sondern auch getragen werden — mit jedem Kauf eines T-Shirts oder Hoodies aus unserer Kollektion unterstützen Sie unsere Arbeit.
Der Rubikon kann nicht nur gelesen, sondern auch getragen werden — mit jedem Kauf eines T-Shirts oder Hoodies aus unserer Kollektion unterstützen Sie unsere Arbeit.
Von unserer Lieblings-Gesichtsbedeckung werden wir uns wohl nie mehr trennen — schon der Maskenindustrie zuliebe, die mit fantasievollen Varianten Reibach macht.
Kunstschaffende schaufeln sich ihr eigenes Grab, indem sie gerade jene Aktivisten ausgrenzen, die sich auch für den Erhalt der Kulturszene einsetzen.
Im Rubikon-Exklusivinterview erklärt Dr. Milosz Matuschek das Phänomen der Cancel Culture und erläutert, dass sie unserer Gesellschaft mehr schadet als nützt.
Rezo vermittelt Jugendlichen ein falsches Bild von der Demokratiebewegung und fordert subtil mehr Polizeigewalt.
Dänemark plante, Millionen Nerze zu töten, um die Wirksamkeit der Corona-Impfstoffe sicherzustellen.
Wie brutal die Polizei in Berlin die friedliche Demonstration gegen das neue Infektionsschutzgesetz zerschlug, war ein beispielloser Akt der Staatsgewalt.
Im Schatten der erfolgreichen Demonstration in Leipzig wurde eine Ausschreitung künstlich herbeigeführt.
Die großen Social-Media-Plattformen gehen immer rigider gegen alternative, freie Medien vor. Es wird Zeit, auf andere Plattformen auszuweichen.
Was vor kurzer Zeit noch undenkbar schien, kann schneller zur Realität werden, als manche ahnen.
Das Corona-Virus ist nahezu verschwunden, nicht dagegen die Maskenpflicht — die Propaganda versucht krampfhaft, die Gesichtsbedeckung mit „Fröhlichkeit“ zu assoziieren.
Die Corona-Maske ist ein Symbol dafür, dass wir uns Schritt für Schritt von unseren Emotionen entfernen.
Gesellschaftliche Protestformen müssen weiterentwickelt werden und über das bloße Applaudieren zu guten Demo-Reden hinauswachsen.
Die Rechtsanwältin Raphaela Dichtl wurde auf der Münchner Querdenken-Demonstration am 12. September 2020 sowohl von der Antifa als auch von Polizeibeamten brutal attackiert.
Die Entwicklungen der Corona-Politik in Australien und Neuseeland geben einen Vorgeschmack darauf, was uns in Europa noch blühen könnte.
Die zum Google-Imperium gehörende Online-Plattform YouTube fährt neue Geschütze auf, um unliebsame Meinungen zu unterdrücken.
Krank machende Erschöpfung hängt nicht nur mit psychischen Faktoren zusammen — auch die Ernährung spielt eine Rolle und beeinflusst unsere Anfälligkeit für Viren.
Auf dem Campus herrscht Stillschweigen über die politischen Folgen der Coronakrise.
Die Aussagen von Bill Gates sind für jeden klar denkenden Menschen eine himmelschreiende Anmaßung — doch nur wenige realisieren es.
Die Kritiker der Berlin-Demo vom 1. August 2020 prophezeiten, anschließend würde die Zahl der Neuinfektionen enorm ansteigen.
Die inkonsequente Einhaltung der Hygieneregeln durch viele Politiker ist blanker Hohn für alle Bürger, die unter diesen Maßnahmen leiden.
Die Rubikon-Jugendredakteure Flavio von Witzleben und Nicolas Riedl berichten von der Großdemonstration für Verfassung und Grundrechte am 1. August 2020 in Berlin.
Die Mainstreammedien liefern eine historisch beispiellose Falschdarstellung der Großdemonstration am 1. August 2020 in Berlin ab.
Ab Herbst 2020 werden Maskenmuffel keine Chance mehr haben, dem digitalen Pranger zu entgehen.
Für ein besseres Miteinander müssen wir uns von Social Media befreien und unseren Aktionismus in die analoge Welt verlagern.
Im Videointerview führen die auf Mallorca lebende Autorin Elisa Gratias und der in Ibiza ansässige Arzt Dr. Gunther Schwarz aus, dass die Medien Lügen über angebliche Partytouristen verbreiten.
Teile der Bevölkerung dürften die Corona-Verhaltensregeln auch dann weiter befolgen, sollten sie demnächst aufgehoben werden.
Die Statistiken über Covid-19-Infizierte ängstigen nur, solange wir sie nicht ins Verhältnis zu anderen relevanten Zahlen setzen, sagt Dr. Gerd Reuther im Interview.
Corona half alternativen Medien und Friedensbewegung aus der Sinnkrise.
Die alte Normalität ist zertrümmert, die gegenwärtige unerträglich und die vor uns liegende in unserer Hand. Gestalten wir sie!
Die Virus-Hysterie hat zumindest einen Vorteil: viele sind jetzt besser informiert und haben Hypochondrie und Hygienezwänge überwunden.
Statt uns eine Spionage-Software aufs Handy zu ziehen, sollten wir mit einer App unsere Demokratie verteidigen.
Bei Meinungsfreiheit sehen die Grünen rot, erklärt der ehemalige Grünen-Kreisrat Andreas Roll im Rubikon-Exklusivinterview.
Sven Böttcher sinniert im Rubikon-Interview über den gegenaufklärerischen Trend, eigenständiges Denken zu pathologisieren.
Die Corona-Krise entlarvt „Extinction Rebellion“ als dogmatische, intolerante und widersprüchliche Pseudo-Rebellion.
Wegen der massiven Zensurpraktiken von YouTube ist Rubikon nun auch auf Dailymotion und Telegram aktiv.
In immer mehr Städten erstarken ziviler Ungehorsam und Widerstand gegen das verfassungswidrige Corona-Regime.
Bundesweit geben Menschen mit Meditationen dem friedlichen Widerstand gegen die Coronamaßnahmen ein Gesicht.
Einzelhandelskaufleute können während der Corona-Krise zu Helden werden und sich für den Erhalt des Bargelds einsetzen.
Was können wir aus den beliebten Romanen um den Zauberlehrling über die derzeitige Corona-Krise lernen?
Während Corona abklingt, erstarkt das Virus des friedlichen Widerstands.
Der Arzt und Bestseller-Autor Gerd Reuther seziert im Exklusivinterview mit Jens Lehrich das politische Totalversagen anlässlich der Corona-Krise.
Das Robert Koch-Institut will die Bevölkerung überreden, mit der Corona-App empfindliche persönliche Daten preiszugeben.
„Bürger, die dieser Tage öffentlich für das Grundgesetz einstehen, müssen mit empfindlichen Repressionen rechnen“, berichten Adriana Sprenger und Nicolas Riedl von der vierten „Hygiene-Demo“ in Berlin.
Die Weltgesundheitsorganisation schützt nicht unser aller Gesundheit, sondern vertritt die Interessen der Pharmaindustrie.
Zahlreiche Reaktionen auf die Coronakrise sind nicht nur unverhältnismäßig, sondern auch grotesk.
Die Krise um das Virus offenbart ein äußert bizarres Demokratieverständnis der Bevölkerung.
Der Zynismus und die Abstrusität politisch-gesellschaftlicher Coronamaßnahmen treten in Argentinien offensichtlich zutage.
Ein geleaktes Arbeitspapier des Innenministeriums macht keinen Hehl daraus, dass der Staat uns bewusst in Angst und Schrecken versetzen will.
Schwedens lockerer Umgang mit dem Coronavirus spricht nicht für eine wehrhafte, intakte Demokratie — ganz im Gegenteil.
Mit der „Nicht ohne uns“-Kundgebung erwuchs in Berlin erster Widerstand gegen die aktuellen Frontalangriffe auf das Grundgesetz.
Viele verteidigen die Einschränkung ihrer Freiheiten im Zuge von Corona und attackieren jeden, der diese infrage stellt.
Um das Informationschaos einzudämmen, befragte die Rubikon-Jugendredaktion den Mediziner Dr. Gerd Reuther zur Lage im Land.
Als „Fake News“ deklarierte Nachrichten über Corona wandeln sich binnen Stunden zu „Real News“.
Durch das Anheizen der Corona-Hysterie wollen die Herrschenden Profite einfahren und die Bürger zur Obrigkeitshörigkeit erziehen.
Rubikon begegnet der Münchner Sicherheitskonferenz analytisch, poetisch und ermutigend.
Der Rapper Courtier bringt mit seinem neuen Track „System Change“ die Klimadebatte auf eine psychologische Ebene.
Im ersten Monat der 2020er Jahre gab es mehr Katastrophen als sonst meistens in einem ganzen Jahr.
Das Coronavirus ist in aller Munde. Doch ist das Thema so heiß, wie es gekocht wird?
Jugendredakteur Nicolas Riedl blickt auf das vergangene Jahrzehnt zurück.
Die aktuelle Faschismusdebatte richtet sich einzig gegen die AfD und ignoriert die Verantwortung sowohl der zunehmenden Militarisierung als auch unseres Wirtschaftssystem für die totalitäre Entwicklung.
Mit unserer neuen Rubrik „Themen-Specials“ nähern wir uns Problemen aus unterschiedlichen Blickrichtungen und skizzieren ein umfassendes Bild der Lage.
In der Einsamkeit lernen wir, unsere Welt, unsere Mitwesen und letztlich uns selbst zu verstehen.
Amazon plant, Alexa massenhaft in deutschen Wohnzimmern zu platzieren.
Der Kampf für einen geschlechtersensiblen Sprachgebrauch lenkt von wichtigeren Fragen ab – und ist dennoch notwendig.
Der jüngste globale Klimastreik füllte erneut die Straßen weltweit. In Berlin sprachen viele TeilnehmerInnen Klartext: Die Rettung unseres Planeten ist in diesem System nicht möglich!
Die Impfpflicht bedeutet Isolation für die Kinder kritischer Eltern und bahnt weiteren staatlichen Zwangsmaßnahmen den Weg.
Nach Einführung der gesetzlichen Impfpflicht will die Regierung als nächstes die Prävention von Gefahren angehen, die noch wesentlich größer sind.
Bond-Filme sind häufig Vorboten dessen, was bald auf der politischen Agenda steht. Worauf möchte uns der neue Teil „No Time To Die“ vorbereiten?
Aufgrund exzessiver Zensur durch Shadowbanning und anderes kehrt Rubikon Facebook den Rücken.
Die genetische Manipulation von Embryonen, um sie den Wünschen der Eltern anzupassen — Stichwort „Designer-Baby“ —, ist eine der Endstufen der traumatisierten Gesellschaft.
Mit implantierten Chips als Wohnungsschlüssel wirbt die Sparda-Bank Berlin für ein Baufinanzierungsangebot — eine Dystopie nimmt erkennbare Züge an.
Da der Bundeswehr in Zeiten zunehmender Eroberungsfeldzüge das männliche Kanonenfutter ausgeht, wird sie erfinderisch. Dagegen wehrt sich die Jugendredaktion mit einer Rubikon-Sonderausgabe, die am 28. Oktober 2019 erscheint.
RT Deutsch interviewte Rubikon-Jungautor Nicolas Riedl über das politische Erwachen der Jugend und die Erfolgschancen alternativer Medien.
Eilmeldung! BILD und weitere Qualitätsmedien werden von Facebook zensiert, da sie zu viel Clickbait betreiben!
Der Angriff der Konzernpresse auf Extinction Rebellion im Zuge der Berlin-Blockade zeigt, dass diese Bewegung echt und auf dem richtigen Weg ist.
Extinction Rebellion ist wegweisend für einen innovativen, wirksamen und vor allem friedlichen Widerstand gegen das System.
Nicht einmal ein apokalyptisches Unwetter bringt Menschen dazu, ihren Lebensstil zu hinterfragen.
Der weltweite Klimastreik am 20. September 2019 war gigantisch, wirft aber kritische Fragen auf.
Die Süddeutsche Zeitung offenbart ihre Unfähigkeit zum Argument und teilt übel gegen die NachDenkSeiten aus.
Am 13. September 2019 veröffentlichte der Rapper Kilez More seine neue EP „Voice of Peace“.
In den allerorts hitzig geführten Umwelt-Debatten ist kaum etwas wirklich, wie es auf den ersten Blick scheint.
Drei in unterschiedlichen Dekaden geborene Rubikon-Autoren berichten, wie sie den 11. September 2001 erlebten.
Annegret Kramp-Karrenbauer möchte die Wehrpflicht wieder einführen. Nicht mit uns!
Schweden will die Bolsonaro-Regierung wegen der verheerenden Amazonas-Waldbrände stürzen.
Was bedeutet der Modebegriff „linksgrün-versifft“?
Mit einer neuen „Doku“ betreibt das ZDF Kriegsvorbereitung gegen Russland in einem nie dagewesenen Ausmaß.
Bodo Schickentanz, Betreiber des provokanten „Piratensenders“ Mainz FreeTV, spricht im Exklusivinterview über die Lage der Friedensbewegung im Land.
Dada Madhuvidyananda, Gründer der Bewegung „Menschliche Welt“, spricht im Exklusivinterview über seinen Ansatz, Frieden für Gesellschaft und Individuum zu schaffen.
Auf dem jährlichen Friedensfestival „Pax Terra Musica“ trifft sich das „Who is who“ der Friedensbewegung. Doch wie verlassen wir diese Filterblase, um mehr zu werden?
Rapper Kilez More im Exklusivinterview über die Werte im Deutschrap und Möglichkeiten, die gesellschaftliche Spaltung zu überwinden.
Gedanken über den Zustand der Welt auf einer Busfahrt durch Deutschland.
Wie wir die Welt sehen, ist notwendig perspektivisch verzerrt — da hilft es, den Blickwinkel anderer einzubeziehen.
Die Löschung von NuoViso.TV auf YouTube ist der Beginn einer neuen Eskalationsstufe im Krieg um die Wahrheit.
Gutsprech kann unsere Alltags-Kommunikation harmonisieren und Missverständnissen und anderen unangenehmen Situationen vorbeugen.
Wie wirken sich Sprachnachrichten auf unsere Alltagskommunikation aus und was (ver-)lernen wir durch sie?
Ohne die US-Airbase in Ramstein wäre ein Krieg der USA gegen den Iran nicht möglich.
Wie wird sich die Politik Jair Bolsonaros auf die Rechte der indigenen Bevölkerung Brasiliens auswirken?
Politikverdrossenheit ist per se keine negative Eigenschaft; oft beruht sie auf Klarsicht und Sensibilität.
Jugendredakteur Nicolas Riedl berichtet, was ihn am Rubikon fasziniert — und warum das Team eine Pause und Ihre Unterstützung verdient hat.
Die neue Bundeswehr-Serie „Survival“ macht keinen Hehl daraus, dass sie Jugendliche seelisch verrohen will.
Bevor wir das „Fremde“ integrieren wollen, müssen wir erst einmal eine positive Einstellungen zum „Eigenen“ entwickeln.
Anlässlich der Europa-Wahl beschimpfen die Etablierten jene rechtspopulistischen Geister, die sie selbst riefen.
Feindbilder beruhigen, aber sie halten uns in einem eng begrenzten Weltbild gefangen.
Der Begriff „Verschwörungstheoretiker“ soll Andersdenkende einschüchtern und den Raum des Sagbaren immer mehr verengen.
Die Schule erstickt das Interesse für Poesie im Keim, indem sie Schüler zwingt, diese rational zu zergliedern.
Wenn der Staat Sozialabbau betreibt, müssen wir Sozialaufbau betreiben und uns gegenseitig helfen.
Die mediale Dauerbeschallung gaukelt uns eine vollkommene Welt vor und setzt uns so unter Druck.
Zum Entsetzen vieler Jugendlicher schloss am 31. März der deutsche Ableger der Huffington Post seine Pforten.
Wie jede erfolgreiche Protestbewegung soll auch #saveyourinternet in den Mainstream-Medien kaputt geschrieben werden.
Was ist von der „Fridays for Future“-Bewegung zu halten? Wir haben bei einem Aktivisten nachgefragt.
Die Eliten stürzen die Menschheit in immer neue Krisen und Kriege. Interview mit Ullrich Mies über sein neues Buch „Der Tiefe Staat schlägt zu“.
Amazons Alexa ist jetzt bei der deutschen Polizei angestellt und begleitet die Ordnungshüter auf der Streife.
Die EU forciert das Ende des freien Internets.
Der Rapper Kollegah spricht im Interview über Umweltschutz, das Bildungssystem, den Überwachungsstaat und die Flüchtlingskrise.
Ein Säureanschlag veränderte das Leben von Vanessa Münstermann. Ein Interview über ihren Kampf zurück ins Leben.
Die Schülerstreiks für Klimaschutz müssen über den Status von freitäglichen Wohlfühl-Demos hinauswachsen.
Sinnlose Freizeitbeschäftigungen unterdrücken unser eigentliches Potential.
In der Debatte um zunehmende Gewalt durch Asylsuchende und „Rechtsextreme“ wird die gesamte ursächliche Gewaltspirale übersehen.
Der Super-Bowl offenbart die Symptome einer kranken Gesellschaft.
Während Veganer zum Missionieren neigen, halten Fleisch-Esser stur an ihren schlechten alten Gewohnheiten fest.
Die Querfront-Vorwürfe der Grünen gegen andere offenbaren eine peinliche Doppelmoral.
Was Angela Merkels Neujahrsansprache zwischen den Zeilen wirklich aussagt.
Im alten Jahr spitzten sich sämtliche Krisen der Menschheit dramatisch zu.
Werden andere Länder Europas ebenfalls in einem Meer gelber Proteste versinken?
Immer mehr Online-Plattformen wollen unliebsame Personen öffentlich an den Pranger stellen.
Bewegungen wie #wirsindmehr und #unteilbar verstricken sich in dem Widerspruch, Hass mit Hass bekämpfen zu wollen.
Mit ihrer neuen Serie „KSK“ zündet die Bundeswehr die nächste Stufe der Kriegspropaganda zur Manipulation der Bürger im Land.
Frankreich hat endlich jede Form der Propaganda verboten!
Das zweite #WirSindMehr-Konzert wird in Kiew stattfinden. Kann das funktionieren?
Die Gedankenpolizei würdigt unser publizistisches Engagement und unsere Vielseitigkeit. Über unseren demokratischen Anspruch ist sie zutiefst erzürnt. Wir freuen uns!
Werden europäische YouTube-Kanäle bald Geschichte sein?
Das Politiktheater hat mit echter Politik nichts zu tun. Teil 2/2.
Warum ich meine Stimme lieber behalte statt abgebe. Teil 1/2.
Wird Markus Söder der nächste Bond-Bösewicht?
Menschenverachtende Debatten sind wieder salonfähig geworden.
Die gesellschaftliche Verrohung spiegelt sich auch auf der Autobahn.
Ermöglichen wir das Pax Terra Musica-Festival auch im nächsten Jahr!
Facebook-Aktivitäten retten nicht die Welt!
Die öffentliche Belästigung durch die Bundeswehr geht in die nächste Runde.
Deutschland will Atommacht werden.
Die Rubikon-Jugendredaktion nahm an der Münchner #ausgehetzt-Demo teil.
Die Bundeszentrale für Politische Bildung möchte Jugendlichen das eigenständige Denken abtrainieren.
Die Fußball-WM versperrt den Blick auf den Klassenkampf der Reichen gegen die Armen, der immer heftiger tobt.
Die Fußball-Weltmeisterschaft verkommt zum Propagandastück.
Das Leben im totalitären System hat klare Vorzüge.
Das Land ist sich einig: Rapper Kollegah ist Antisemit.
Der Zeitpunkt ist gekommen, die Reste der Demokratie zu verteidigen.
Wie es autoritären Charakteren gelang, eine Demokratiebewegung zu spalten.
Ein neues Polizeigesetz verwandelt Bayern in einen orwell‘schen Präventivstaat.
Noch bis Mai 2018 können wir dem Tiefen Staat ein Schnippchen schlagen.
Erfahrungsbericht eines „Ersties“ über den Alltag an einer deutschen Universität.
Die Gretchenfrage, die sich jeder Friedensaktivist stellen muss, lautet: „Nun sag, wie hast du’s mit dem Frieden?“
Über die mediale Aufmachung der aktuellen Militarisierungskampagne der Bundeswehr.
Ein Erfahrungsbericht über die Verleihung des Kölner Karlspreises 2017 sowie die dieser vorausgegangenen Demonstrationen aus Sicht der Rubikon-Jugendredaktion.
Die Jugend flieht vor sich selbst. Nur wohin?
Markiert die Bundestagswahl 2017 eine historische Zäsur oder ist sie einfach nur Teil des „ganz normalen Wahnsinns“?
Ein Rückblick von morgen auf das Heute.