Zum Inhalt:
Wodargs Sprechstunde

Wodargs Sprechstunde

In einem neuen Videoformat beantwortet Dr. Wolfgang Wodarg die Fragen der Leserinnen und Leser zu seinem soeben im Rubikon-Verlag erschienenen Bestseller „Falsche Pandemien“.

Heutzutage dauert ein Gespräch zwischen Arzt und Patient im Schnitt nur wenige Minuten. Ein wirklich offenes Ohr findet der gesundheitlich Leidende nicht wirklich. Bei dem derzeitigen Corona-Wahnsinn sieht es noch wesentlich problematischer aus: AHA-Regelgebote allerorts plakatiert, Verbotsschilder an jeder Ecke und schrille Töne in den Medien. Ruhige, sachliche Stimmen der Vernunft sind rar.

Nach der neuesten Publikation „Falsche Pandemien — Argumente gegen die Herrschaft der Angst“ von Wolfgang Wodarg — erschienen im Rubikon-Verlag — folgt nun ein Videoformat mit dem Autor. In diesem können Leserinnen und Leser direkt Fragen an Dr. Wodarg stellen, die er in den jeweiligen Folgen beantwortet.

Rubikon ist kein Einbahnstraßen-Medium, sondern eine „Mitmachzeitung“ und lebt entsprechend vom Austausch mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser.

Wenn Sie also Fragen haben sollten, senden Sie diese bitte an

leserbriefe@rubikon.news

mit — ganz wichtig (!) — dem Betreff „Sprechstunde“!

Die „Sprechstunden“ mit Dr. Wodarg finden ab Ende Juni voraussichtlich im Wochentakt statt.


VG-Wort Zählpixel
Spenden per SMS
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Rubikon10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Die Corona-Nostalgie
Aus dem Archiv

Die Corona-Nostalgie

Ganz egal, ob wir gerade das Ende oder eine Verschnaufpause der Corona-Krise erleben — sie muss aufgearbeitet werden, und das geht auch humorvoll.