Zum Inhalt:
Vom Abwickeln einer Pandemie

Vom Abwickeln einer Pandemie

Im Rubikon-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit dem Anwalt Alexander Christ, dem Pastor Jürgen Fliege und dem Datenanalysten Tom Lausen über die Aufarbeitung der Pandemie.

Da wurden im Zeichen einer vorsätzlich hochtoupierten Gefahr mal kurz die ganze Gesellschaft umgepflügt, die Grundrechte zur Gefahr erklärt. Hunderttausende Kinder erlitten seelischen Schaden, alte Menschen starben einsam in vergatterten Heimen, Zehntausende verloren ihre Arbeit und ihr Einkommen, eine Unzahl von Menschen wurde diffamiert, weil sie Zweifel an der Show zu äußern wagten.

Einer der sanftesten Kritiker, der österreichische Biologe Clemens Arvay, hat den Druck nicht mehr ausgehalten und sich im Alter von 42 Jahren vor einigen Tagen das Leben genommen. Der Firnis der Zivilisation erwies sich als Theatervorhang. Medien, Politik, Wissenschaft, Kirche und Kunst beugten sich leidenschaftlich dem Diktat eines vermeidlichen Notstands. Anhand neu entdeckter Zahlen zeigt Tom Lausen, wie gering die Bedrohung in Wahrheit war.

In jüngster Zeit schien es, als ob die Macher moderate Selbstkritik übten. Im öffentlich-rechtlichen Rundfunk gab es einige Beiträge, die tatsächlich publik machten, dass es doch ein paar erhebliche Impfschäden zu beklagen gibt. In der Talkshow von Markus Lanz fallen der Moderator und drei Gäste über den Gesundheitsminister her. So schnell kann das gehen. Markus Lanz hatte sich fast drei Jahre lang als effizienter Verstärker der Katastrophe vorausgabt. Und von seinen neuerdings kritischen Gästen war in jener Zeit nichts Kritisches zu vernehmen. Sieht eher so aus, als wolle man die Kritik unter Kontrolle halten. Verständlich: Das Unrecht, um das es geht, ist um einiges epochaler.

Geht es um Fehler, um Vergehen, um kriminelle Taten, um Versagen, um Vorsatz? Wen wollen wir, was können wir vor welchem Gericht anklagen? Alexander Christ und Tom Lausen unterbreiten Vorschläge, wie man Anklageschriften erstellen könnte. Jürgen Fliege misstraut den Erwartungen an Aufklärung. Eine ganze Gesellschaft wurde missbraucht. Das müsse individuell zur Sprache gebracht werden. Reparieren lässt sich nichts. Wir werden nicht umhinkommen, eine neue Welt zu errichten.


Walter van Rossum im Gespräch mit Alexander Christ, Jürgen Fliege und Tom Lausen


Quellen und Anmerkungen:

Das im Interview angesprochene Formular zur Fallerfassung durch das ZAAVV finden Sie hier: https://www.zaavv.com/de-de/fallerfassung

Spenden per SMS
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Rubikon10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Kein bisschen Frieden
Aktueller Artikel

Kein bisschen Frieden

Die Notwendigkeit, Krieg zu führen, wird uns von „Eliten“ eingeredet — wenn wir Frieden im Herzen finden, können wir diese Suggestion jedoch zurückweisen.

Das Geschäft mit den Tests
Aus dem Archiv

Das Geschäft mit den Tests

Verantwortungsvolle Gesundheitspolitik erfordert eine valide Datenlage — es ist fraglich, ob COVID-19-Schnelltests dazu beitragen können.