Zum Inhalt:
Unter freiem Himmel

Unter freiem Himmel

Ein Leben abseits von Betonwüsten ist auch im 21. Jahrhundert möglich.

Er beschloss, mit dem Zug hoch hinauf in den Norden Schwedens zu fahren, nach Jämtland. Dort bot man ihm eine Stelle als Pfleger in einem Seniorenwohnheim an. Statt sich jedoch irgendwo einzumieten, baute er sich im Wald, unweit des Altenheims, ein Lager mit Feuerstelle, Bett und Zelt. Nach wenigen Monaten entschied er, nur noch auf Abruf zu arbeiten, und zog sich vollends in die Natur zurück. Wochenlang traf er keine Menschenseele, ernährte sich fast ausschließlich von Haferbrei mit Beeren und begann, wieder zu laufen. Diesmal aber ohne das Ziel, der Weltbeste zu werden.

Markus Torgeby blieb vier Jahre im Wald, bevor er das erste Mal wieder nach Göteborg zurückkehrte, um sich von seinem Großvater zu verabschieden, der im Sterben lag. Auf dem Sterbebett nahm ihm der Opa das Versprechen ab, dass er sich eine gute Frau suchen werde und dass er das solitäre Dasein aufgeben würde.

Und so kam es dann auch. Markus lernte Frida kennen, und zusammen haben sie inzwischen drei Kinder. Sie leben unweit der Stelle, an der Markus sein Zelt aufgebaut hatte. Jetzt haben sie ein Holzhaus, einen Kühlschrank, eine Waschmaschine und schlafen bei sehr kalten Temperaturen im Haus, verbringen jedoch immer noch sehr viel Zeit unter freiem Himmel.

Wer in Deutschland aktuell Fluchtgefühle hegt und der täglichen Panikflut entgehen will, dem mag dieses kleine Werk ein Wegweiser sein, zeigt Markus Torgeby doch sehr beeindruckend auf, wie man sich aus Zweigen und Ästen ein Bett baut, welche Werkzeuge — Axt, Messer, Streichhölzer — beim Leben im Wald am wichtigsten sind. Er erklärt uns, wie wir den besten Haferbrei kochen und wie man bei vierzig Grad minus aufs Klo geht.

Untermalt wird das Ganze von den kraftvollen und wunderschönen Fotos seiner Frau. „Unter freiem Himmel“ ist eine kleine Perle unter den Büchern über Wald, Pflanzen und Natur und ist sicherlich für den einen oder anderen eine Quelle der Inspiration.


Spenden per SMS
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Rubikon10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Landhandel
Thematisch verwandter Artikel

Landhandel

Die Erde gehört uns allen oder niemandem — faktisch machen aber wenige Grundbesitzer damit den großen Reibach.

Die Befreiung der Geburt
Aktueller Artikel

Die Befreiung der Geburt

Im Rubikon-Mutmachgespräch erläutern der Philosoph Bertrand Stern und Frank-Robert Belewsky, Experte für natürliche Geburt, wie Machtinteressen auf Geburtsvorgänge Einfluss nehmen.

Die Aufweichung
Aus dem Archiv

Die Aufweichung

Die Partei „Die Linke“ ist dabei, eine ganz normale Partei zu werden, und bereitet sich vor, ihren friedenspolitischen Kurs aufzugeben.