Trumps Plan B für Syrien: Besetzung und Einschüchterung
von Mike Whitney
Am Mittwoch kündigte Außenminister Rex Tillerson die Gründung eines de facto autonomen kurdischen Staates in Ost-Syrien an, der die Unterstützung der USA genießen und von einer US-gestützten „Stellvertreter“-Besatzungsarmee verteidigt werden wird. Tillersons Ankündigung erfolgte bei einer informellen Zusammenkunft am Hoover Institut an der Stanford Universität. Die Zeitung The Hill schreibt in ihrem Artikel „Tillerson skizziert Plan für ein langfristiges Engagement des US-Militärs in Syrien“:
„Außenminister Rex Tillerson umriss am Mittwoch eine neue US-Strategie in Syrien. Sie baut darauf auf, eine unbeschränkte Militärpräsenz in dem Land aufrechtzuerhalten mit dem Ziel, die Regierung des syrischen Präsidenten Bashar Assad zu entmachten und militante Gruppen in Schach zu halten.“
In seiner Äußerung am Hoover Institut der Standford Universität versuchte Tillerson für eine ausgeweitete Rolle des US-Militärs in dem kriegsversehrten Land einzutreten, mit Rückendeckung durch eine von der UN verhandelten, politischen Lösung.
Ein Rückzug der USA, sagte er, hätte wohl verheerende Konsequenzen.
„Ein völliger Rückzug würde Assads Machtposition wieder stärken und sein brutales Vorgehen gegen sein eigenes Volk würde anhalten“, so Tillerson.
USA halten am Sturz Assads fest
Tillersons Kommentare unterstreichen die Tatsache, dass jüngste Rückschläge in dem sieben Jahre andauernden Konflikt Washingtons Entschlossenheit nicht gedämpft haben, die gewählte Regierung von Syrien zu stürzen und dem Land seine eigene politische Vision zu oktroyieren. Sie bestätigen zudem die Absicht der Vereinigten Staaten, Teile Syriens auf absehbare Zukunft zu besetzen. So macht der Artikel weiter deutlich:
„Die Bemerkungen des Außenministers am Mittwoch signalisierten seine bislang ausdrücklichste Unterstützung einer langfristigen US-Militärpräsenz in dem Land.“
Am Donnerstag ruderte Tillerson zurück und sagte, seine Kommentare seien „falsch dargestellt“ worden.
“Diese gesamte Situation wurde falsch dargestellt, falsch beschrieben (und) einige haben sich versprochen. Wir sind gar nicht dabei, eine Grenzschutztruppe aufzubauen“, so Tillerson.
Bedauerlicherweise haben die Medien Washingtons Absichten oder Politik jedoch nicht „falsch dargestellt”. Tatsächlich kursieren die Details seit dem letzten Wochenende, als ein Artikel in The Defence Post erschien, in dem die Gründung einer 30.000 Mann starken Grenzschutztruppe angekündigt wurde.
Hier ist ein Ausschnitt des Artikels:
„Die US-geführte Koalition gegen den IS trainiert derzeit eine Truppe zur Aufrechterhaltung der Sicherheit an der syrischen Grenze, da der Einsatz gegen den IS nunmehr einen anderen Fokus erhält. Die 30.000 Mann starke Truppe wird sich zum Teil aus erfahrenen Kämpfern zusammensetzen und unter der Führung der Syrischen Demokratischen Kräfte operieren, teilte CJTF-OIR The Defense Post mit.
‚Die Koalition arbeitet zusammen mit den Syrischen Demokratischen Kräften (SDF) daran, eine neue Syrische Grenzschutztruppe (Border Security Force, BSF) aufzubauen und zu trainieren. Aktuell trainieren rund 230 Kräfte im Antritts-Kurs der BSF; am Ende soll die Truppe rund 30.000 Mann stark sein‘, so der Presseoffizier Colonel Thomas F. Veale.
‚Die BSF wird im Euphrat-Tal stationiert werden – und somit den westlichen Rand des Gebiets innerhalb Syriens markieren, das aktuell von den SDF kontrolliert wird – und entlang der Grenzen zum Irak und der Türkei‘, sagte er (The Defense Post).“
Trumps Ziel: Die Teilung Syriens
Wie wir schon früher bemerkt haben, ist Washington entschlossen, einen eisernen Vorhang entlang des Euphrat hochzuziehen. Dies entspricht seinem Plan, Syrien in kleinere Teile aufzugliedern, die Feinde der Zentralregierung zu unterstützen und einen sicheren Hafen zu schaffen, von dem aus die Regierung in Damaskus angegriffen werden kann. In diesem Lichte betrachtet, stellt die 30.000-Mann „Grenzschutztruppe“ keine Grenzschutztruppe dar. Vielmehr ist dies nur ein cleverer Spitzname für Washingtons Stellvertreter-Besatzungsarmee, wie ihn die Werbeagenturen von Madison Avenue hätten ersinnen können.
Die Tatsache, dass „die Koalition der Defense Post mitteilte, dass ‚Nordarmee‘ kein anerkannter Name in Syrien sei“ ist ein Hinweis darauf, wie wichtig Washington seine „Markenbildung“ ist. Der Spitzname „Grenzschutztruppe“ (BSF) hilft die Tatsache zu verbergen, dass Washington eine überwiegend kurdische Stellvertreterarmee bewaffnet und trainiert hat, um Washingtons strategische Ziele in Syrien zu verfolgen. Dazu gehört, die Regierung von Bashar al Assad zu stürzen, das Land in kleinere, von Stämmen beherrschte Gebiete aufzusplittern und einen gefügigen Handlanger zu installieren, der Washingtons Diktat Folge leistet.
Um diese Ziele zu erreichen musste Washington kritische Zugeständnisse an seine kurdischen Verbündeten bei den Syrischen Demokratischen Kräften (SDF) machen, „ein Bündnis von Milizen in Nord- und Ost-Syrien, das von der kurdischen YPG dominiert wird“. Die Kurden erwarten von den USA, dass sie ihr Verlangen nach einer kurdischen Heimat würdigen, ein autonomer kleiner Staat, den man aus Syriens nordöstlichem Quadranten herausschneiden will, dem Anteil des Territoriums östlich des Euphrats, den man im Kampf gegen den IS erobert hat.
Tillersons Ankündigung bestätigte, dass die USA die Verteidigung dieses Gebiets durch seine kurdischen Stellvertreter unterstützen werden und gibt zu verstehen, dass die Trump-Administration ihr Gewicht für die einseitige Gründung eines kurdischen Staates in Ostsyrien in die Waagschale geworfen hat. (Öffentlich lehnen die USA die Gründung von Kurdistan ab, doch ihr Handeln am Boden signalisiert ihre Unterstützung.)
Türkisch-amerikanischer Interessenskonflikt
Natürlich kommt das bei den anderen Ländern in der Region, die darum kämpfen, den kurdischen Wunsch nach einer Heimat einzudämmen, nicht sonderlich gut an. Die Staatschefs von Syrien, dem Iran, dem Irak und der Türkei bekämpfen allesamt die Entstehung eines Kurdistans, auch wenn bislang der türkische Präsident Erdogan derjenige ist, der dies am deutlichsten kundgetan hat. In der türkischen Tageszeitung Hurriyet heißt es:
„Präsident Recep Tayyip Erdogan drohte damit, die Gründung einer US-gestützten 30.000 Mann starken Grenzschutztruppe zu durchkreuzen, die hauptsächlich aus Mitgliedern der Volksverteidigungseinheiten (YPG) in Nordsyrien besteht. (…) ‚Amerika hat eingeräumt, dass es dabei ist, eine Terrorarmee an unserer Landesgrenze zu schaffen. Wir müssen diese Terrorarmee im Keim ersticken‘, sagte Erdogan. ‚Wir werden für die Folgen nicht verantwortlich sein.‘“
Es ist bemerkenswert, dass die USA ihren NATO-Verbündeten Türkei zu keinem Zeitpunkt hinzugezogen haben, ehe sie den aktuellen Plan anstießen. Das legt nahe, dass die außenpolitischen Streber, die diesen fehlgeleiteten Plan ausgeheckt haben, angenommen haben müssen, dass Erdogan und seine Leute von dem fadenscheinigen PR-Tarnmanöver einer „Grenz-Sicherheit“ getäuscht werden würden.
Washington stützt sich so sehr auf seine Maßnahmen zur Beeinflussung gegnerischer Informationen und Informationssysteme sowie auf Propaganda, dass dies sein Urteilsvermögen vielleicht benebelt sowie seine Fähigkeit beeinträchtigt hat, zu verstehen, wie ihnen ihre PR-Masche um die Ohren fliegen könnte (wie geschehen).
Washingtons Ziel: Dauerhafte Militärpräsenz
Trotz des ganzen Traras ist es nichts Neues, dass Washington dazu entschlossen ist, in Syrien dauerhaft militärisch präsent zu bleiben. Vielmehr war das seit dem ersten Tag geplant. Die grundlegende US-Strategie in Syrien wurde in den letzten paar Jahren oft abgewandelt, vor allem nachdem syrische Kräfte Syriens Industriezentrum Aleppo befreit haben.
Dies stellte den Wendepunkt in dem Konflikt dar. Seitdem machen Nachrichten über einen Plan B die Runde. Danach wird akzeptiert, dass Assad nach Ende des Krieges an der Macht bleiben wird, die US-Bemühungen jedoch sich nunmehr auf Ziele richten, die leichter zu erreichen sind, wie zum Beispiel die riesige Fläche östlich des Euphrats in Besitz zu nehmen, die dann für künftige Operationen zur Destabilisierung des Regimes genutzt werden kann.
Die Grundzüge eines Plan B wurden in einem Bericht des Brookings Institute vom leitenden Militäranalysten Michael O’Hanlon dargelegt. Hier ist ein Ausschnitt aus seinem 2014 verfassten Artikel mit dem Titel „Die Dekonstruktion Syriens: Eine neue Strategie für Amerikas hoffnungslosesten Krieg“:
„(Der) einzige realistische Weg vorwärts könnte ein Plan sein, der Syrien de facto zerlegt (…). Die internationale Gemeinschaft sollte daran arbeiten, innerhalb Syriens Inseln zu schaffen, in denen über einen längeren Zeitraum Sicherheit und Regierbarkeit gewährleistet sind (…). Die Schaffung dieser Schutzzonen würde autonome Gebiete erzeugen, die nie wieder mit der Aussicht konfrontiert sein müssten, entweder von Assad oder dem IS regiert zu werden” (1).
Teile und herrsche
Die Besetzung von Ostsyrien durch kurdische Stellvertreter steht in Einklang mit O’Hanlons grundlegendem Plan, das Land aufzuteilen und Widerstandsnester zu schaffen, die von den USA unterstützt werden. Dies ist eine Variation auf das „Teile und Herrsche“-Thema, das die USA in der Vergangenheit zahllose Male benutzt haben.
Plan B ist Washingtons Rückzugsposition, da nun ein Regimechange nicht mehr in Reichweite ist. Die Strategie legt nahe, dass Washington nie geplant hatte das Land zu verlassen, nachdem der IS besiegt war, sondern immer vorhatte dort zu bleiben, um Stützpunkte im Osten zu errichten (laut Bloomberg News haben die USA nunmehr zehn dauerhafte Militärbasen östlich des Euphrat), eine Besatzungsarmee zu unterstützen und den Krieg gegen die jetzige Regierung fortzusetzen. Dies ist noch heute der Plan, trotz Washingtons fehlgeschlagenem Versuch, seine Motive hinter seiner lachhaften „Grenzschutztruppe“ zu verbergen. Erdogan und die anderen haben diesen Schwindel längst durchschaut und ihre Unzufriedenheit darüber zum Ausdruck gebracht.
„Offensive Abschreckung“
Das Problem mit Plan B besteht darin, dass er davon ausgeht, dass Russland und seine Partner versuchen werden, das von den Kurden gehaltene Ostsyrien zu befreien und auf die Weise in einen blutigen und sich lange hinziehenden Konflikt hineingezogen werden, der sich als strategischer Albtraum und PR-Katastrophe entpuppen wird. Auf dieses Szenario hofft Washington. Ja, Trumps US-Sicherheitsberater Leutnant General H. R. McMaster hat ausführlich über das Thema geschrieben und genau beschrieben, wie man die Anstrengungen einer vorrückenden Armee hintertreiben kann. Hier ist ein Ausschnitt eines Vortrags, den McMaster am Center for Strategic and International Studies am 4. Mai 2016 gehalten hat. Er sagte:
„(…) um eine starke Nation abzuschrecken, die zum Erreichen begrenzter Ziele einen begrenzten Krieg auf Schlachtfeldern führt, der schwächere Staaten involviert (…) ist eine offensive Abschreckung nötig. Es ist notwendig, die Kosten an der Front hochzuschrauben und eine Haltung gegenüber Abschreckung zu entwickeln, die vereinbar ist mit der Abschreckung mittels Verleugnung. Es ist notwendig, den Feind davon zu überzeugen, dass er unfähig ist, seine Ziele zu einem angemessenen Preis zu erreichen. Dies ist einer Herangehensweise des „Offshore Balancing“ (Strategie, in der eine Großmacht Regionalmächte dazu benutzt, das Erstarken potentieller gegnerischer Mächte einzudämmen, Anmerkung des Übersetzers) vorzuziehen, ebenso wie der Drohung mit einer Strafaktion lange hinterher. Diese Methoden, und das wissen wir natürlich aus jüngster Erfahrung, haben sich als unzulänglich erwiesen.“
„Offensive Abschreckung“? Dies bedarf der Erläuterung.
McMaster sagt also, dass die USA – anstatt damit zu drohen, irgendwann in der Zukunft Vergeltung zu üben – „Abschreckung mittels Verleugnung“ ausüben sollten, es also so schwierig und so teuer wie möglich für Russland zu machen, seine strategischen Ziele zu erreichen. (McMasters Kommentare konzentrieren sich auf Russlands Engagement in Syrien.) Indem die USA kurdische Kämpfer unterstützen und permanente US-Stützpunkte errichten, so McMasters Kalkül, können sie Russlands Bemühung, Syriens Grenzen wiederherzustellen, durchkreuzen, worin ja eines der vorrangigen Ziele des russischen Einsatzes besteht.
Krieg ohne Ende
Das Ziel einer offensiven Abschreckung ist nicht den Krieg zu gewinnen, sondern den Gegner daran zu hindern ihn zu gewinnen. Die Kehrseite dieser Theorie liegt darin, dass es – wenn keine Seite siegt – keine politische Regelung gibt, kein Ende des Kämpfens und kein Weg dahin führt, die Menschen zurück in ihre Heimat zu bringen, so dass sie ihr Leben in Frieden und Sicherheit wiederaufnehmen können. Es handelt sich also de facto um einen Plan, der das Leid, die Zerstörung und das Blutvergießen dauerhaft fortsetzt. Es ist eine Lösung, die keine Lösung bietet, ein Krieg ohne Ende.
Darüber hinaus ist „offensive Abschreckung” eine Militärstrategie, die die allgemeine politische Lage ignoriert, die durch Washingtons Ankündigung von Grenzschutztruppen negativ beeinflusst wurde. Jetzt liegen die Karten auf dem Tisch und alle wichtigen Spieler können sehen, welche Tricks die USA wirklich auf Lager haben. Die Staatschefs in Syrien, dem Irak, dem Iran und insbesondere in der Türkei können erkennen, dass Washington kein ehrlicher Makler ist, sondern ein abgefeimter und kaltblütiger Opportunist, der gewillt ist, selbst seine Verbündeten unter den Bus zu schubsen, um seine eigenen engstirnigen Ziele zu erreichen.
Infolgedessen hat sich Erdogan Russland angenähert, was wiederum, wie zu erwarten, Washington alarmiert hat. Schließlich ist die Türkei – alles in allem – für die USA wichtiger als die Ukraine. Sie verkörpert die entscheidende Landbrücke und Energiezentrale, die dazu bestimmt ist, Europa und Asien zur größten Freihandelszone der Welt zu verbinden. Bricht die Türkei aus Washingtons Einflusssphäre aus und begibt sich in Moskaus Lager, bricht Washingtons Plan der „Hinwendung nach Asien“ in sich zusammen.
Während nun also McMaster darauf spekulieren mag, dass offensive Abschreckung Russland davon abhalten wird seine Ziele zu erreichen, ist klar, dass diese Politik Putin bereits in die Hände spielt. Jeder Fehltritt Washingtons ist Putins Glaubwürdigkeit und seinem Ruf, ein verlässlicher Partner zu sein, zuträglich. Einfach gesagt: Der russische Präsident ist dabei, Washington als Garant regionaler Sicherheit zu ersetzen. Dies ist eine bahnbrechende Entwicklung, eine, die die US-amerikanischen politischen Strippenzieher mit Sicherheit künftig bedauern werden.
Eine „Wachablösung“ vollzieht sich derzeit im energiereichen Mittleren Osten, und Washington steht außen vor.
Mike Whitney schreibt über Politik und Finanzen und lebt in Washington State. Er wirkte mit an Hopeless: Barack Obama and the Politics of Illusion (AK Press) und ist zu erreichen unter: fergiewhitney@msn.com.
Quellen:
(1) Deconstructing Syria: A new strategy for America’s most hopeless war“, Michael E. O’Hanlon, Brookings Institute
Redaktionelle Anmerkung: Dieser Text erschien zuerst unter dem Titel „Trump‘s Plan B for Syria. Occupation and Intimidation”. Er wurde vom ehrenamtlichen Rubikon-Übersetzungsteam https://www.rubikon.news/kontakt übersetzt und vom ehrenamtlichen Rubikon-Korrektoratsteam https://www.rubikon.news/kontakt lektoriert.