Profiteure der Angst
Mit der zur Pandemie erhobenen Schweinegrippe, die völlig ungefährlich war, wurden Milliarden verdient.
Mit der zur Pandemie erhobenen Schweinegrippe, die völlig ungefährlich war, wurden Milliarden verdient.
Hat Bill Gates die aktuelle Corona-Pandemie vorhergesagt?
Der Eindruck, es gäbe zur Corona-Krise nur einen Standpunkt, täuscht — unliebsame Experten werden schlicht überhört.
Die Werke Erich Fromms helfen, zu durchschauen, was Corona in und mit uns macht — beziehungsweise, was gerade mit uns gemacht wird.
Von wegen Corona — ein Staatsstreich ist im Gange.
Zwei Patienten und nur ein Beatmungsgerät: Wen retten wir jetzt, das System oder uns?
Nicht das Virus, sondern die Handlungen der Mächtigen haben die Corona-Krise herbeigeführt.
Ist das harte Vorgehen der Regierung in der Corona-Krise trotz unzuverlässiger Daten zu rechtfertigten?
Kollektive Beziehungstraumatisierung ist die falsche Antwort auf Corona.
Die Indizien verdichten sich, dass die Corona-Krise als asymmetrischer Krieg der Superreichen gegen die restlichen 99 Prozent zu verstehen ist.
Das Corona-Virus ist weniger gefährlich als die Maßnahmen, die dagegen ergriffen werden.
Vom Unsinn medizinischer Kriegsmetaphern und der Notwendigkeit, intelligent, gewaltfrei und schonend zu handeln.
Nicht einmal 1 Prozent der mit dem Coronavirus Infizierten in den italienischen Provinzen Bergamo und Brescia sterben, doch mehr als 15 Prozent der Gesamtbevölkerung sind infiziert.
Sind wir etwa im Krieg — und wenn ja, gegen wen eigentlich?
Ein Plädoyer für Solidarität jenseits aller Spaltung.
Schalten wir innerlich von Angst auf Vertrauen um, können wir in jeder Hinsicht wachsen.
Anlässlich der Corona-Krise äußert sich Rubikon-Herausgeber Jens Wernicke zur Lage im unter Quarantäne stehenden Land.
Es ist höchste Zeit, soziale Errungenschaften und Bürgerrechte gegen den sich ausbreitenden neuen Totalitarismus zu verteidigen.
Die Debatte um die „böse“ AfD ist zwar berechtigt, lenkt jedoch vom Wesentlichen ab, erklärt Elitenkritiker Rainer Mausfeld im Rubikon-Interview.
Die etablierten Parteien grenzen sich betont von der AfD ab, um von ihrer eigenen verbrecherischen Politik abzulenken. Rubikon widmet der faschistischen Gefahr ein Themen-Special.