Hillary Clinton, Assange und der Krieg gegen die Wahrheit
Wie die Eliten die Wahrheit verdrehen. Das Beispiel Clinton.
Wie die Eliten die Wahrheit verdrehen. Das Beispiel Clinton.
Freie Software: Was ist das und warum ist sie wichtig?
Vom Richtigen im Falschen sowie der Notwendigkeit einer Utopie.
Was wir noch heute von Stanley Milgram lernen können. Ein Aufruf zum zivilen Ungehorsam.
Ist Rechtspopulismus eine Gefahr und Linkspopulismus eine Chance?
Wie sich transatlantische Lobby-Kader um Kopf und Kragen schreiben.
In Barcelona eskaliert die Situation. Wortmeldung einer Aktivistin aus dem Zentrum der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung.
Wie neoliberales Denken in die psychotherapeutische Arbeit Einzug hält.
Brüssel und Berlin haben die Gefahr der Zwangsukrainisierung seit 2014 heruntergespielt. Nun hat die Ukraine ein anti-russisches Sprachengesetz erlassen.
Die USA wollen Iran und Nordkorea in die Knie zwingen.
„Faschisten teilen sich in zwei Kategorien: Die Faschisten und die Anti-Faschisten“, sagt der italienische Schriftsteller Enno Flaiano. Was meint er damit?
Die revolutionäre Poesie des Tangodichters Horacio Ferrer.
Volksabstimmungen im Bund führen nicht automatisch zu „richtigen“ Entscheidungen – aber es wären endlich die Richtigen, die entscheiden.
Warum es immer noch Feindbilder gibt und wie wir uns gegen sie wehren können.
HIV-Infektionen und AIDS. Ein Vergleich zwischen Subsahara-Afrika und Deutschland.
Innovationsopportunisten blasen zum Angriff auf unsere Kultur.
Rund um den Globus wächst die Sehnsucht nach einer besseren Welt.
Free Deniz und alle anderen.
George Orwells „1984“ ist längst Realität. Krieg wird der Bevölkerung als Frieden verkauft.
Die ARD manipuliert die Bundestagswahl.