Zum Inhalt:
Neoliberalismus macht Schule

Neoliberalismus macht Schule

Schulsystem und Unterricht unter wirtschaftlicher Dominanz.

Die Erben und Unterstützer der Mont Pelerin Gesellschaft vergreifen sich zunehmend an Schulen und Universitäten. Da das Netzwerk der Beeinflusser so groß ist, werden hier lediglich drei sehr exemplarische Beeinflussungsanbieter vorgestellt.

Wie bekommt man einen möglichst großen Einfluss darauf, was in einer Gesellschaft als Konsens betrachtet wird? Ganz einfach — man wendet sich mit vermeintlich guten Absichten deren Kindern zu.

Der Interessent muss die Kinder dafür nicht mit Schokolade ködern, sondern er nimmt mit Hilfe von Stiftungen und Organisationen Einfluss auf Schulsystem und Lerninhalte. Um dies voranzutreiben, muss es natürlich erst einmal einen Anlass geben. Ein bewährtes Mittel der Anlassfindung sind entsprechend angelegte Studien. Die im schulischen Bereich wohl bekannteste, weil medial vermittelt mit vernichtendem Urteil für unser Schulsystem, stellt die PISA-Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) (1) dar.

PISA-Studie als Türöffner

Allerdings ist die PISA-Studie keine Untersuchung der Leistungsfähigkeit von Schulsystemen, sondern es soll hier untersucht werden, inwieweit die Jugendlichen in der Lage sind, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in realistischen Situationen anzuwenden und zur Bewältigung von Alltagsproblemen zu nutzen.

Wozu ist so etwas gut? Die OECD beschreibt sich als ein Forum, in dem Regierungen ihre Erfahrungen austauschen und Lösungen für gemeinsame Probleme erarbeiten. Tatsächlich geht es bei PISA aber um einheitliche, kosteneffiziente Bildungssysteme, zur Formung von Humankapital für den Arbeitsmarkt. Ein Schlüsselwort ist die „Finanzbildung“, die laut OECD vereinheitlicht von den Kultus-/Bildungsministerien festgeschrieben werden sollen — was nichts anderes als einen Eingriff in die Lerninhalte bedeutet.

„The Guidelines indicate that financial education can be integrated into school curricula as part of a wider co- ordinated national strategy involving the community, should be targeted at every child within the jurisdiction and should be preceded by an assessment of the status and level of financial literacy of young people. They also recommend the involvement of the Ministry of Education and education stakeholders. Moreover, the Guidelines suggest flexible modalities capable of adapting to national and local circumstances.“ (2)

Auf Grundlage von Untersuchungsergebnissen, wie PISA, ist es möglich Entscheidungsträger zu Reformen und „innovativen“ Strategien zu bewegen und somit die eigenen Ziele in Politik, Gesetzgebung und Entscheidungen zu verankern. Herzlich Willkommen im neoliberalen Bildungssumpf.

Die „gemeinnützige“ Bertelsmann-Stiftung nützt vor allem sich selbst

Vor der OECD versuchte sich schon die Bertelsmann Stiftung (3), mit dem Bertelsmann-Konzept aus der Studie „Zukunft der Bildung — Schule der Zukunft. Denkschrift der NRW Bildungskommission“, an einem Eingriff in die Lehrpläne. 1996 wurde dieses Programm, unter Johannes Rau (SPD), probeweise in Nordrhein-Westfalen in Gang gesetzt. Doch erst PISA brachte die Dinge und Schulreformen so richtig ins Rollen. Das heißt aber nicht, dass Bertelsmann damit außen vor war. Vielmehr ist Bertelsmann mittendrin und richtungsweisend, wenn es um die Unterrichtsinhalte unserer Schulen geht.

Bertelsmann gibt es als Stiftung und als Verlag. Die Stiftung wurde 1977 vom Verleger Reinhard Mohn gegründet. Laut Selbstbeschreibung fördert die Stiftung „Reformprozesse“ und „Prinzipien unternehmerischen Handelns“, um eine „zukunftsfähige Gesellschaft“ aufzubauen. Die Stiftung initiiert, konzipiert und setzt Modellprojekte, Studien und Rankings um. Aktuell wichtige Themen im schulischen Bereich sind „Ganztagsschulen“ und die „digitalisierte Schule“. Dies stellt sich immer wieder auch in verschiedenen Leitmedien dar.

Grob zusammengefasst: Bertelsmann betreibt unter anderem Studien mit dem Ziel, ein (vermeintliches) Defizit/Problem im Schulsystem/Unterricht aufzuzeigen, weswegen der Unterricht/das Schulsystem unbedingt reformiert werden muss.

Für Lehrer und Schüler stellt Bertelsmann informative Webseiten und online Unterrichtsmaterial zur Verfügung. Vordergründig geht es stets um das Wohl von Schülern und Lehrern. Ganz beiläufig beeinflusst Bertelsmann Schulsystem und Unterricht im Sinne der Wirtschaft und zufällig druckt der Verlag auch die notwendigen Arbeitsmaterialien, wie zum Beispiel den von den Schülern benötigten Berufswahlpass.

„Der Berufswahlpass wurde im Rahmen des Bundesprojektes, „Schule – Wirtschaft/Arbeitsleben“ entwickelt und erprobt und wird seit 10 Jahren von der Bundesarbeitsgemeinschaft Berufswahlpass weiterentwickelt. Mitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft sind 14 Bundesländer, die Bundesagentur für Arbeit und das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Unter dem Dach der Initiative Bildungsketten, koordiniert die Servicestelle Bildungsketten beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) die Bundesarbeitsgemeinschaft Berufswahlpass.“ (4)

Die sehr engagierte Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Als ein weiteres Beeinflussungsinstrument ist die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) (5) zu erwähnen. Gegründet wurde sie von Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektroindustrie und wird von anderen Wirtschaftsverbänden, inklusive des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), unterstützt. Sie arbeitet unter anderem eng mit dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und dem Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) zusammen. Die INSM knüpft ebenso, wie Bertelsmann, am neoliberal motivierten, gesellschaftlichen Wirken der Mont Pelerin Gesellschaft an. Arbeitsmarkt und Bildungswesen sollen stärker an den Bedürfnissen von Unternehmen ausgerichtet werden.

Im Sinne einer neoliberalen Marketingagentur betreibt die INSM Werbung für einen schlankeren Staat und Privatisierungen — auch im Lehrbetrieb. Die Inhalte der zu vertreibenden Informationen erhält sie unter anderem vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) sowie von wissenschaftlichen Mitarbeitern mit passender Ideologie. Lehrer können auf diversen INSM-Webseiten Konzepte und Materialien für den Unterricht herunterladen. Ein praktischer Service mit passender Indoktrination.

Die INSM gibt auch den so genannten „Bildungsmonitor“ heraus. Rankings sind ein beliebtes Mittel zur Erhöhung des Reformdruckes. Bezeichnend ist der folgende Satz aus dem Begleittext zum aktuellen Bildungsmonitor:

„Der Bildungsmonitor zeigt, inwieweit das Bildungssystem eines Bundeslandes zum Wachstum und Wohlstand der Wirtschaft beiträgt.“ (6)

Zum Schluss die Masterfrage: „Wie kommen die Manipulatoren überhaupt so nah an unsere Schulen heran“?

Man empfiehlt sich selbst, mit Hilfe von „renommierten“ Wissenschaftlern, die man zum Teil zuvor selber oder durch nahestehende Organisationen zu solchen geadelt hat, bei zuständigen Ministerien, Schulkonferenzen, Kommunalpolitikern und so fort. Einmal drin, wird die Angelegenheit zum Selbstläufer.

Hierzu zwei Links, welche die Verknüpfungen etwas aufzeigen:


Redaktionelle Anmerkung: Anlass für diesen Artikel waren die Ausführungen zur „Mont Pelerin Gesellschaft“ in der politischen Kabarett-Sendung „Die Anstalt“ vom 7. November 2017 im ZDF:

Die Anstalt: Die Mont Pèlerin Society und das Netzwerk neoliberaler Denkfabriken


Anmerkungen und Quellen:

(1) http://bildungsradar.de/2016/04/19/oecd-lobbyismus-vom-profi-lernen/
http://www.oecd.org/berlin/dieoecd/
(2) https://www.oecd.org/daf/fin/financial-education/2012%20Schools%20Guidelines.pdf
(3) http://www.bertelsmannkritik.de/bildung.htm#rationalisierung
https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Presse/imported/downloads/xcms_bst_dms_26145_26146_2.pdf
(4) https://www.wbv.de/landingpages/berufswahlpass.html
(5) http://www.insm.de/insm/ueber-die-insm/FAQ.html
(6) http://www.insm-bildungsmonitor.de/

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.