Zum Inhalt:
Die Gas-Lüge

Die Gas-Lüge

Im Rubikon-Exklusivinterview führt der Energieexperte Frank Hennig aus, wie und warum die aktuelle Politik Deutschlands die Wirtschaft in den Abgrund treibt.

Politisch gewollt, von Verbrauchern mit Schrecken erwartet: Seit Anfang September liefert Russland kein Gas mehr durch Nord Stream 1. Durch den Verlust seines wichtigsten Lieferanten muss die Bundesrepublik nun vermehrt Gas zu überteuerten Preisen aus anderen Ländern importieren. Die Füllstände der Gasspeicher sind aktuell bei etwas mehr als 90 Prozent und damit noch knapp 5 Prozent unter dem Ziel von 95 Prozent für Anfang November. Je nachdem wie kalt der Winter wird, werden diese Speicher wohl bis Anfang des neuen Jahres für mehr oder minder warme Wohnungen sorgen.

„Diese Krise ist hausgemacht“, sagt Energieexperte Frank Hennig im Interview mit Rubikon und erläutert, wie es um die Versorgungssicherheit Deutschlands steht. Wenn keine realistischen Alternativen zu russischem Gas gefunden würden, drohe diesen Winter ein Blackout mit verheerenden Folgen für die deutsche Wirtschaft und die Endverbraucher. Wie hoch die Gefahr einer flächendeckenden Abschaltung tatsächlich ist, erfahren Sie im Interview.


Flavio von Witzleben im Gespräch mit Frank Hennig

VG-Wort Zählpixel
Spenden per SMS
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Rubikon10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Der unteilbare Friede
Thematisch verwandter Artikel

Der unteilbare Friede

Ein klassisches Chanson von Bertolt Brecht und Hans Eisler feiert die Universalität der Friedenssehnsucht.

Bürger träumen Medien
Aktueller Artikel

Bürger träumen Medien

Menschen von nebenan haben aufgeschrieben, wie der Journalismus organisiert werden müsste, damit wir mit ihm zufrieden sein können.