Zum Inhalt:
Der verirrte Kontinent

Der verirrte Kontinent

Im Rubikon-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit dem Philosophen Matthias Burchardt, der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot und der Dramaturgin Gabriele Gysi über die Zukunftsfähigkeit Europas und seiner Nationalstaaten.

Angesichts der geostrategischen Machtverhältnisse fragt sich, ob der Nationalstaat überhaupt überlebensfähig ist. In ihrem Buch „Endspiel Europa“ (zusammen mit Hauke Ritz) beschreibt Ulrike Guérot, warum die EU in ihrer bisherigen Form gescheitert ist und warum es dennoch nötig ist, über ein neues Europa nachzusinnen. Allein aus sicherheitspolitischen Erwägungen und um sich von der amerikanischen Dominanz zu befreien.

Aber es geht ihr auch um eine gemeinsame europäische Seele, während Gabriele Gysi und Matthias Burchardt eher für den Nationalstaat plädieren — selbstverständlich ohne völkischen Nationalismus —, der Nationalstaat bewahre das Eigene und schütze es vor einem leeren Universalismus.


Walter van Rossum im Gespräch mit Matthias Burchardt, Ulrike Guérot und Gabriele Gysi

Spenden per SMS
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Rubikon10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Instrumentalisiertes Recht
Aktueller Artikel

Instrumentalisiertes Recht

Am Fall des Musikers Manfred Keller zeigt sich, wie in den vergangenen drei Jahren die Meinungsfreiheit juristisch eingeschränkt wurde.