Zum Inhalt:
Der Ausweg

Der Ausweg

In einem Rubikon-Exklusivgespräch fragt Elisa Gratias den Publizisten Ullrich Mies, ob und wie es gelingen kann, dem globalen Maßnahmenstaat zu entkommen oder ihm Widerstand zu leisten.

Ullrich Mies ist ein Mann der deutlichen Worte. Das kommt auch in den Titeln drei seiner vier bereits erschienenen Bücher zum Ausdruck: „Fassadendemokratie und Tiefer Staat“, „Mega-Manipulation“ und „Der Tiefe Staat schlägt zu“. Sein vorletztes Buch „Schöne neue Welt“ befasste sich mit dem Wandel der westlichen Demokratien in totalitäre Regime.

Ich empfand die Wortwahl und die Ausführungen von Ullrich Mies stets als überspitzt, bis ich „Der Tiefe Staat schlägt zu“ zu der Zeit las, als die Pandemie-Maßnahmen in vollem Gange waren. Da ich seit 9 Jahren in Spanien wohne, erlebte ich die strenge, zweimonatige Quarantäne dort mit, in der die Bevölkerung nur zum Einkaufen im nächstgelegenen Supermarkt und zum Müllraustragen aus dem Haus gehen durfte. Seitdem kann ich nachvollziehen, warum Ullrich Mies die Entwicklungen genau beim richtigen Namen nennt.

Nun veröffentlichte Mies ein Buch zum Thema Auswandern, in dem unter anderem namhafte Autoren und Journalisten wie Sven Böttcher, Herman Ploppa, Kayvan Soufi-Siavash und Anselm Lenz ihre eigenen Erfahrungen und Überlegungen zu der Frage „Exil oder Widerstand?“ beschreiben.

Die Corona-Maßnahmen ähnelten sich in der ganzen Welt. Die zentrale Frage lautet heute im Gegensatz zum letzten Jahrhundert also: Kann man der Gefahr überhaupt entkommen? Was versprechen sich Menschen davon, ins Exil zu gehen, und was sind ihre Beweggründe? Darüber sprach ich mit Ullrich Mies.


Elisa Gratias im Gespräch mit Ullrich Mies


Hier können Sie das Buch bestellen:Auswandern oder Standhalten? Politisches Exil oder Widerstand?“.

Spenden per SMS
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Rubikon10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Finanzbeben im Silicon Valley
Thematisch verwandter Artikel

Finanzbeben im Silicon Valley

Die Bankrotterklärung der Silicon Valley Bank stellt die zweitgrößte Bankeninsolvenz in der amerikanischen Geschichte dar — dabei war der drohende Pleitegang schon länger absehbar.

Strategien der Macht
Aktueller Artikel

Strategien der Macht

Im Exklusivinterview erläutert Rubikon-Chefredakteur Roland Rottenfußer, mit welchen Mitteln global organisierte Eliten uns sukzessive aller Grundrechte und Freiheiten berauben.

Der Contergan-Skandal
Aus dem Archiv

Der Contergan-Skandal

Statt Kritiker der Pharmaindustrie als „Schwurbler“ abzutun, wäre man gut damit beraten, sich der schwerwiegenden Skandale in der Vergangenheit dieser Branche zu erinnern — beispielsweise Contergan.