Zum Inhalt:
Der abgeriegelte Campus

Der abgeriegelte Campus

Die Universitäten sind in Coronazeiten zu Festungen geworden, um eigenständige Gedanken sowie unfolgsame Dozenten und Studenten fernzuhalten.

So verwehrt meine Technische Universität seit 18. September 2021 jedem, der nicht einen bestimmten, vermeintlich gesundheitsbestätigenden Nachweis vorlegen kann, den Zutritt, sei das zu den eigenen Büros (die Elfenbeintürme, wo man sich ja gerne und meistens alleine aufhält und von dort aus höchstens geistig ansteckend sein könnte...), zu Laboren, zu Hörsälen, zu Werkstätten und Maschinenräumen, zu Studierplätzen und zu der Bibliothek, und dies mit physischem Nachdruck:

Eine nicht geringe Anzahl von zusätzlichem Sicherheitspersonal (nicht das universitätseigene: von wo und wer bezahlt?) in gelben Westen, alle persönlich freundliche, unbefangene und in der Situation unbedarfte Menschen, sind dazugekommen um diese Kontrollfunktionen zu übernehmen. Alle Eingänge zu allen Gebäuden sind somit bewacht, und bei denen, wo anscheinend eine Bewachung doch zu umständlich ist, sind Schlösser ausgetauscht worden. Die Zutrittskontrolle ist durchaus ernst gemeint und effektiv — ohne Nachweis kein Zutritt, oder gar die physische Entfernung. Die Öffentlichkeit kann sich hiervon selber überzeugen.

Ein vernünftiger Mensch würde jetzt einwenden, dass solche drakonischen Einschränkungen in das Recht auf freie Bildung, in das Recht auf freie Entfaltung in der Arbeit, in die Freiheit von Zwang hinsichtlich medizinischer Behandlungen und Untersuchungen, in das Prinzip, dass Universitäten offene und freie Institutionen sind, bestimmt sorgfältig, ausgewogen und stichhaltig in realen Tatsachen begründet sind, oder dass mindestens ein nachweisbarer nützlicher Beitrag für die Allgemeinheit damit zu erwarten ist.

Mitnichten. Als Begründung der letzten, neuerlichen Verschärfungen — und weitere werden wohl folgen — wurde lediglich summarisch eine starke Virusaktivität in Österreich angeführt, was für den epidemiologischen Laien so viel heißt wie: „die Zahlen steigen“. Unbeirrt wird mit Nachdruck und Begeisterung auf die Universallösung gedrängt, obwohl im universitären Bereich die Behandlungsquote angeblich schon überdurchschnittlich ist.

Die vollständige Infantilisierung hat also auch im akademischen Bereich Einzug gehalten, und die Beharrlichkeit, mit der kritiklos auf Maßnahmen bestanden wird, die nicht in unserem Sinne sein können, bestärkt den Eindruck, als seien die Universitäten unlängst zu bloßen Teilen der Exekutive verkommen.

Was sie wohl auch sind, insofern die österreichischen Universitäten seit langem budgetär vollkommen abhängig vom guten Willen der aktuellen Tagespolitik geworden ist. Als erwünschte, unmittelbare Rückzahlung wird Politik und Öffentlichkeit mit preisgünstiger Simulations- statt Realwissenschaft bedient und als Kick-back-Universitäten selber dafür preisgekrönt, konkret Hochrechnungen von mittlerer handwerklicher Qualität, die weder falsch noch wahr, sondern beliebig sind und daher von jedem möglichen Erkenntnisgewinn desinfiziert. Als Ressource-sparende Zukunftsvision wird freiwillig und mit sehendem Auge der Opfergang zum Altar der Digitalisierung angetreten. Seit März 2020 sind wir ein gutes Stück vorangekommen.


Redaktionelle Anmerkung: Dieser Beitrag erschien zuerst unter dem Titel „Closed University“ bei Kein Zustand.

Spenden per SMS
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Rubikon10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Woke Revolte im Hörsaal
Thematisch verwandter Artikel

Woke Revolte im Hörsaal

Vermeintliche Beschützer einer Minderheit sprengten ein anthropologisches Philosophie-Seminar, weil sie den Dozenten beschuldigten, mit der Literaturauswahl die Gefühle von Transpersonen zu verletzten.

Die Ablenkung am Himmel
Aktueller Artikel

Die Ablenkung am Himmel

Die jüngste Berichterstattung über unbekannte Flugobjekte lenkt die mediale Aufmerksamkeit auf den Himmel — stattdessen sollten wir beobachten, was sich politisch am Boden abspielt.

Zivilisation im Korsett
Aus dem Archiv

Zivilisation im Korsett

Gerade jene Kräfte, die angetreten waren, die Macht zu kritisieren, sind aus Angst zu treuen Jagdhunden im Dienst globaler Herren geworden. Teil 2/4.