
Die Traktor-Rebellen
Der Widerstand der Bauern gegen die Klimagesetze der holländischen Regierung geht weiter — mittlerweile ist der Ministerpräsident so unbeliebt wie noch nie.

Rassistische Solidarität
In Deutschland wird bei der Migrationspolitik mit zweierlei Maß gemessen.
Der Rubikon-Verlag
Es kommt immer anders, wenn man denkt. Darum gibt es vom Rubikon jetzt auch Bücher.
Unsere Bücher
Aktuelles

Der instrumentalisierte Suizid
Der Suizid einer österreichischen Impfärztin wird kollektiv Menschen in die Schuhe geschoben, die sich gegen Grundrechtseinschränkungen zur Wehr setzten — das ist schwarze Pädagogik!

Sanitäter in Uniform
Weltweit kollabieren die Krankensysteme, sodass etwa in Großbritannien aufgrund überlasteter Sanitäter bei Herzattacken immer häufiger die Polizei gerufen wird.

Apartheid 2.0
Die Vorschläge für die Änderungen der Gesundheitsschutzverordnungen in Südafrika reißen alte Wunden aus der Apartheidszeit auf.

Ode an die Freunde
Gelebte Freundschaft ist ein aktiver Beitrag zum Frieden in der Welt.

Die Fake-News-Einheitsfront
Die Bundestagsfraktionen weigern sich — selbst auf Anfrage —, überhaupt zur Kenntnis zu nehmen, dass die Tagesschau eine große Propagandalüge eingestanden hat.

Der „Erbsenzähler“
Dem geläufigen Pandemie-Narrativ schenkte der Informatiker und Datenanalyst Marcel Barz zunächst Glauben — nachdem er die Rohdaten analysierte, hat sich sein Weltbild auf den Kopf gestellt.


Außensicht
Ideologiekritik
Apartheid 2.0
Die Vorschläge für die Änderungen der Gesundheitsschutzverordnungen in Südafrika reißen alte Wunden aus der Apartheidszeit auf.
Natur & Umwelt
Die Abhängigkeitserklärung
Die UN-Agenda 2030 zielt auf die Zerstörung kleiner Landwirtschaftsbetriebe, auf künstliche Verknappung und ungeahnten Machtzuwachs für große Agrarkonzerne.
Ideologiekritik
Spritze aus der Mogelpackung
Um die verbliebenen „Ungeimpften“ zur Spritze zu locken, bringt Novavax einen neuen Covid-„Impfstoff“ ohne mRNA-Technologie auf den Markt — der ist nicht minder gefährlich.

Exklusives
Wertlose Auswertung
Im Rubikon-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit dem Anwalt Carlos Gebauer, dem Publizisten Milosz Matuschek und dem Arzt Wolfgang Wodarg über den offiziellen Bericht zur Evaluation der Pandemiepolitik.
Am Abgrund
Im Rubikon-Exklusivinterview beschreibt der Bestsellerautor und ehemalige Investmentbanker Thorsten Schulte, wie der „Deutsche Michel“ sehenden Auges in den Abgrund getrieben wird.
Die Schreibtischtäter
Im Rubikon-Exklusivinterview erläutert der Journalist und Buchautor Patrik Baab, wie der Journalismus im Zuge des Ukrainekrieges versagt hat.
Die unterschätzte Weltmacht
Eros und Sex führen, wo sie unterdrückt werden, zu Gewalteruptionen — können sie liebevoll gelebt werden, ist auch für die Gesellschaft Heilung möglich. Exklusivabdruck aus „Und sie erkannten sich“. Teil 3/3.
Der Rubikon-Verlag


Jugend
Wir wissen, dass politisches Engagement eine große Vergangenheit hat. Damit es auch eine Zukunft hat, braucht es junge Menschen, die die Fackel der Wahrheit weitertragen und die Welt in ihrem Sinne verändern.
Post vom Rubikon
Wenn Sie in regelmäßigen Abständen über neue Veröffentlichungen im
„Rubikon — Magazin für die kritische Masse“ informiert werden möchten, tragen Sie bitte hier Ihre E-Mail-Adresse ein:

Interviews
Fassadendemokratie
Der „Erbsenzähler“
Dem geläufigen Pandemie-Narrativ schenkte der Informatiker und Datenanalyst Marcel Barz zunächst Glauben — nachdem er die Rohdaten analysierte, hat sich sein Weltbild auf den Kopf gestellt.

Am Abgrund
Im Rubikon-Exklusivinterview beschreibt der Bestsellerautor und ehemalige Investmentbanker Thorsten Schulte, wie der „Deutsche Michel“ sehenden Auges in den Abgrund getrieben wird.

Die Schreibtischtäter
Im Rubikon-Exklusivinterview erläutert der Journalist und Buchautor Patrik Baab, wie der Journalismus im Zuge des Ukrainekrieges versagt hat.

Das Denken befreien
Im Rubikon-Exklusivinterview erläutert der Jurist und Journalist Milosz Matuschek, warum eine bessere Zukunft nur möglich ist, wenn wir unser Denken befreien und die Stille des Unausgesprochenen mit klaren Worten durchbrechen.


Videos

Wertlose Auswertung
Im Rubikon-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit dem Anwalt Carlos Gebauer, dem Publizisten Milosz Matuschek und dem Arzt Wolfgang Wodarg über den offiziellen Bericht zur Evaluation der Pandemiepolitik.

Podcasts

Plädoyer für die Hoffnung
Anstatt Optimisten für naiv zu erklären, sollten wir uns des heilsamen und konstruktiven Potenzials bewusst werden, welches in gelebter Hoffnung steckt.

Satire
Reformstau beseitigt!
Die deutsche Nationalhymne wurde vollständig reformiert und den politischen Entwicklungen in Deutschland angepasst.
Weihnachten 2022
Eine satirische Dystopie über die ganz neue Normalität des kommenden Winters.
Das Schmierentheater
Die Inszenierungen der Politik rund um Corona, Klima und Krieg sind billigste Komödie mit leider tragischen Folgen — Zeit, dass der Vorhang fällt!
Die Selbstschlachtanlage
Immer mehr professionelle Tätigkeiten werden auf den Kunden abgewälzt, warum also nicht auch das Gemetzel fürs Schnitzel?
Die Umbenennung der WHO
Um für die Affenpocken-Pandemie gewappnet zu sein, wird die Weltgesundheitsorganisation zum „Welt-Impf-Syndikat“ umgebaut.
Der Hybrid-Mann
Der Mensch alten Typs hat ausgedient und wird neuartigen, fehlerbereinigten Züchtungen Platz machen müssen — eine Satire aus der nahen Zukunft.

Redaktionelles
Die Redaktion bemüht sich, die Welt ein wenig besser zu machen und einen möglichst großen Ausschnitt der Realität zu beleuchten. Manchmal gibt es aber auch Berichtenswertes, das mit uns selbst, mit unserer Arbeit als Redaktion oder mit unserer Zeitung zu tun hat.
Frohes Neues!
Wir vom Rubikon streiten mit Herz und Verstand für guten Journalismus und eine menschlichere Welt; hierfür benötigen wir Ihre Unterstützung — und wünschen einen wundervollen Start in ein liebevolleres und friedlicheres Jahr 2022.
Die Macht der Vielen
Freien und unabhängigen Journalismus zu fördern, ist für den Einzelnen ein kleiner Schritt — verändert jedoch für alle etwas. Deshalb bittet Rubikon um Ihre Unterstützung.
Erfüllte Pause
Redakteure, Macher und Schreibende versammeln sich vom 3. bis 5. September zur Rubikon-Autorenkonferenz, um Kraft und Ideen zu sammeln und für Sie noch besser zu werden.

Kolumnen
Die Schwurbelpresse
Schwurbeln? Was ist das eigentlich? Unsinn reden — so definiert es der Duden. Und das tun in unserer kleinen Republik angeblich all jene, die den oft selbstgefälligen, oft eindimensionalen Mainstream gegen den Strich bürsten und das bürokratische Regierungssprech hinterfragen. Jedenfalls aus Sicht eben dieses Mainstreams — und der Regierung. Der Verfasser dieser Kolumne gibt sich ganz in diesem Sinne dem Unsinnigen hin und schwurbelt ohne verschwurbelt sein zu wollen. Denn das ist es, was er seit Jahren tut, ehemals als Blogger bei ad sinistram sowie dem Heppenheimer Hiob — und aktuell bei den Neulandrebellen.
Themen-Specials
In dieser Kolumne finden Sie alle „Themen-Specials“ des Rubikon — die Aufmacher und Inhaltsverzeichnisse unserer politischen Schwerpunkte also, mit denen wir uns mutig und tiefgründig in die politische Debatte eingemischt haben.
Junge Federn
Die Monokultur des Mainstreams sorgt nicht gerade für ein sehr beeindruckendes kritisches Potential. Grundregeln des journalistischen Handwerks scheinen in Vergessenheit zu geraten, wenn der herrschende Diskurs es erfordert. Leider gilt das auch für junge Alpha-Journalisten in spe, die auf den ausgelaugten Böden der vermeintlichen Qualitätsmedien nachwachsen. Jugendredakteur Aaron Richter möchte deshalb auch jungen Federn der neuen Generation die Gelegenheit gegeben, den Rubikon als Plattform jenseits des Mainstreams zu nutzen.

Selbstverständnis
Wollen wir an den Grenzen der herrschenden Weltsicht haltmachen – oder übersetzen und Neuland erobern, auch wenn es dort einmal abenteuerlich wird? Wer es mit Freiheit und Humanität ernst meint, für den gibt es kein Zurück mehr zu den einfachen Erklärungen und zur Konformität. Beim Rubikon ist zwar alles im Fluss, doch Macht- und Herrschaftskritik sind stets mit dabei. Hier finden Sie unser ausführliches Mission Statement.